Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Pastoralpsychologie KOMPAKT


Lebens- und Sozialberatung in Seelsorge und Diakonie

Pastoralpsychologie ist eine theologische Disziplin, die sich in ihrem hermeneutischen und methodischen Vorgehen interdisziplinär positioniert. Sie versteht sich als Verbindungswissenschaft und will in Theorie und Praxis sowohl verschiedene Fächer und Disziplinen als auch Menschen – Subjekte – miteinander in Beziehung bringen. Der Lehrgang vermittelt mit Blick auf die Beratung und Begleitung von Menschen in kritischen Lebensereignissen relevante wissenschaftliche Erkenntnisse aus Theologie, Psychotherapie, Psychologie, Organisationstheorie und Ethik. Die Inhalte und das didaktische Vorgehen spiegeln das multiperspektivische Selbstverständnis des Faches wider.

Theologie und Psychologie an der Schnittstelle

Mit Blick auf die eigenen inneren Vorgänge, den Kontakt untereinander und innerhalb der Gruppe werden pastoralpsychologische Kompetenzen erworben und vertieft. Der Masterlehrgang schafft den Rahmen für eine wissenschaftliche Reflexion der seelsorglich-beratenden Tätigkeit, erweitert die methodischen Zugänge im eigenen Praxisfeld und ermöglicht durch die ihm zugrunde liegende kreative Konfrontation von Existenz und Tradition ein klar profiliertes Selbst- und Rollenverständnis.

Einblicke in die Welt der Seelsorge und Theologie

Facts im Überblick

Dauer 3 Semester, berufsbegleitend
Umfang 91 ECTS
Sprache Deutsch
Unterrichtszeiten in der Regel geblockt, freitags und samstags
Kosten EUR 6.900,–
Ort Universität Graz
Abschluss Master of Arts in Pastoralpsychologie (MA)

NÄCHSTER STARTTERMIN: auf Anfrage

Zielgruppe

  • Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der christlichen Kirchen und anderer anerkannter Religionsgemeinschaften, die in diakonischen, seelsorglichen und/oder pädagogischen Feldern tätig sind.
  • Personen in Sozial- und/oder Gesundheitsberufen, die interessiert sind an theologischer Auseinandersetzung und eine pastoralpsychologische Qualifikation anstreben.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und
  • Abschluss eines Diplom- oder Bachelorstudiums aus den Bereichen Theologie, Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Gesundheit oder eines entsprechend facheinschlägigen Fachhochschulstudiums oder eines Bachelorstudiums an einer Pädagogischen Hochschule oder eines sonstigen im In- oder Ausland absolvierten facheinschlägigen gleichwertigen Bachelor-, Fachhochschul-, Diplom- oder Lehramtsstudiums und
  • eine Qualifikation als Lebens- und SozialberaterIn, TherapeutIn oder eine andere gleich zu wertende facheinschlägige Ausbildung, welche Selbsterfahrung, Supervision, Krisentintervention u.a. im Ausmaß von 17 ECTS inkludiert und
  • Einschlägige Berufspraxis oder ehrenamtliches Engagement

Bewerbung

Für die Bewerbung sind Lebenslauf und entsprechende schriftliche Nachweise über abgeschlossene Ausbildungen, Qualifikationen, sowie berufliche Erfahrung oder ehrenamtliche Tätigkeit vorzulegen (Zeugnisse, Bescheide, Zertifikate u.Ä. samt detaillierten Informationen zu den absolvierten Fächern, siehe Zulassungsvoraussetzungen). In einem ca. 45-minütigen Aufnahmegespräch wird die persönliche Eignung der BewerberInnen festgestellt.

Bewerbungsablauf:

  1. Anmeldung zum Universitätslehrgang via Anmeldelink auf der Website und Übermittlung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die organisatorische Leitung
  2. Sichtung der Bewerbungsunterlagen und Rückmeldung an die Bewerberin/den Bewerber über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (binnen einem Monat ab Zusendungsdatum)
  3. Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen: Einladung zum Aufnahmegespräch
  4. Bei Aufnahme ergeht nach dem Aufnahmegespräch eine schriftliche Information über die Zulassung und Zuweisung eines Studienplatzes an den Bewerber/die Bewerberin. Teilnehmende inskribieren sich danach an der Universität Graz (Achtung: Bei der Inskription ist der ÖH-Beitrag semesterweise zusätzlich zu den Kursgebühren einzuzahlen.)

Lehrgangsinhalte

Das Lehrgangscurriculum kombiniert die Vermittlung aktueller theoretischer Erkenntnisse aus den Human-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften und der wissenschaftlichen Theologie mit dem Einüben spezifischer Beratungs- und Seelsorgekompetenzen durch praktische Übungen. Die Teilnehmenden lernen in Theorie und Praxis spezielle pastoralpsychologische Interventionsformen, wie beispielsweise Bibliodrama und Bibliolog (counseling by bible) kennen. Sie erweitern ihre Kenntnisse und vertiefen ihre Sensibilität im Umgang mit bestimmten Krisensituationen, wie beispielsweise in Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch innerhalb der Kirche, dem Umgang bei totgeborenen Kindern oder Fragen der Interkulturalität u.v.m. Selbsterfahrung und Lerncoaching unterstützen den gemeinsamen Lernprozess.

  • Aktuelle Fragen der Pastoraltheologie: Theologie der Kirche in der Welt von heute
  • Pastoralpsychologische & religionspsychologische Grundlegung der Beratung in der Seelsorge
  • Seelsorge und Beratung mit Kindern & Jugendlichen
  • Methoden und Techniken für spezielle Beratungsfelder (z.B. sexueller Missbrauch in der Kirche)
  • Interventionskonzepte und Techniken der Beratung I (Bibliolog)
  • Gruppenselbsterfahrung I + II (Selbsterfahrung & Lerncoaching) 

  • Aktuelle Entwicklungen der Pastoralpsychologie
  • Humanwissenschaftliche und theologische Grundlagen  der Krisen- und Notfallseelsorge 
  • Interkulturelle und interreligiöse Beratung & Seelsorge 
  • Grundlagen der Symbol- und Ritenkompetenz
  • Ethik helfender Berufe
  • Methoden und Techniken für spezielle Beratungssituationen (z.B. totgeborene Kinder und seelsorgliches Handeln)
  • Interventionskonzepte und Techniken der Beratung II (Bibliodrama)
  • Ausgewählte Themen aus Psychotherapie & Psychiatrie 
  • Gruppenselbsterfahrung III (Selbsterfahrung & Lerncoaching)
  • Masterarbeit 

  • Gruppenselbsterfahrung IV (Selbsterfahrung & Lerncoaching)
  • Begleitseminar zur Masterarbeit 
  • Masterarbeit
  • Defensio der Masterarbeit und Masterprüfung

Dieser Lehrgang richtet sich an Frauen und Männer in seelsorglich-beratenden und therapeutischen Handlungsfeldern, die ihre Arbeit wissenschaftlich-kritisch reflektieren wollen. Selbsterfahrung, der Austausch in der Gruppe und intersubjektive Lehr- und Lernprozesse dienen der Vertiefung der eigenen Kompetenzen. Durch theologisches Wissen und pastoralpsychologische Erkenntnisse wird das eigene Selbst- und Rollenverständnis profiliert. Die im Lehrgang erworbenen Qualifikationen finden im „Master of Arts in Pastoralpsychologie“ einen akademischen Abschluss.

Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in  
Maria Elisabeth Aigner

Wissenschaftliche Leitung

INFORMATION

ANSPRECHPERSON

Organisatorische Leitung

Dr.theol. MA.

Valeryia Saulevich

Dr.theol. MA. Valeryia Saulevich Telefon:+43 316 380 - 6025

Sprechstunden nach Vereinbarung

LEHRGANGSLEITUNG

Wissenschaftliche Leitung

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.theol.

Maria Elisabeth Aigner

Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.