E-Learning: ERP Key-User
Online Kurs für ERP-Systeme
Die Formel ist simpel: Ein einheitliches System beschleunigt viele Arbeitsprozesse und ermöglicht ein effizienteres Miteinander aller Geschäftsbereiche. Die Anwendung des Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems hilft maßgeblich bei der Planung und Steuerung von Ressourcen – vom Kapital bis hin zu Materialien. Egal ob Großkonzern, Mittelstand oder Kleinunternehmen und unabhängig von Branche und Wirtschaftszweig deckt das ERP-System im Idealfall alle Bereiche ab und hilft Ihnen immer am neuesten Stand zu sein.
Mehr unternehmerische Kontrolle, Überblick und Zeit dank ERP
Dieses E-Learning-Programm wendet sich an Personen, die ERP-Systeme, wie z.B. SAP, bedienen wollen oder bereits bedienen bzw. andere im Umgang damit schulen möchten. Zeitgleich werden im Online Kurs kompakt Kompetenzen in jenen Bereichen der Betriebswirtschaft vermittelt, die für die Nutzung von ERP-Systemen notwendig sind. Sie erhalten Weitblick und lernen die Zusammenhänge und Prozesse hinter dem System zu verstehen.
Bildungskarenz
Die UNI for LIFE E-Learning Kurse sind alle bildungskarenzfähig. Die Bildungskarenz muss mit Ihrem Arbeitgeber abgesprochen sein. Während der Bildungskarenz ist ein Nachweis über die Erbringung der Weiterbildungsleistungen abzugeben. Regionale AMS-Stellen beraten gerne in Hinblick auf das Ansuchen einer Bildungskarenz.
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 32 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | flexibel, Zeiteinteilung frei wählbar |
Kosten | EUR 2.290,– (+ optionale Kosten für die verpflichtende Praxis) |
Ort | E-Learning Kurs, Online-Lernplattform |
Abschluss | Zertifizierte/r ERP Key User/in |
NÄCHSTER STARTTERMIN: Kursstart jederzeit möglich!
TIPP – Förderungsmöglichkeiten für diesen Kurs finden Sie unter "Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung".
Zulassungsvoraussetzungen
- Keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich
Bewerbung
Für die Bewerbung sind eine Kopie eines amtlichen gültigen Lichtbildausweises (Personalausweis, Reisepass, Führerschein)sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben vorzulegen.
Folgende Fragen sollen im Motivationsschreiben beantwortet werden:
- Gründe für die Teilnahme
- Angestrebte Ziele die mit der Absolvierung des Kurses einhergehen
- Praxiserfahrungen in Organisationen mit ERP-Systemen (Tätigkeitsbeschreibung)
Module
- Buchführungspflicht und Buchführungssysteme
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Liquiditätsrechnung
- System der Doppelten Buchhaltung
- Geschäftsfälle und deren Verbuchung
- Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bücher der doppelten Buchführung (Hauptbuch, Journal, Kassabuch,
KundInnen- und LieferantInnenbuch, Anlagenbuch)
- Grundlegender Aufbau von Softwarepaketen und Datenspeicherung in Datenbanken
- Dateninkonsistenzen und deren Vermeidung
- Datenbankabfragen
- Schnittstellen zu anderen IT-Systemen
- Aufgaben und Methoden des Projektmanagements
- Besonderheiten bei IT- und Organisationsprojekten
- Bedeutung der IT bei der Abwicklung von Prozessen
- Supply Chain Management und die Abbildung der dafür notwendigen Prozesse im ERP-System
- Anwendungsorientierte Praxis: Die Praxis ist in Form einer externen facheinschlägigen Ausbildung zu absolvieren. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung muss dabei mittels einer entsprechenden Zertifizierung nachgewiesen werden.
- Grundsätzlich kann die Praxis auf jedem gängigen ERP-System erworben werden. Es ist aber notwendig, dass die Schulung das praktische Arbeiten mit dem System umfasst, einen Arbeitsumfang von zumindest 6 ECTS aufweist und mit einer Prüfung abgeschlossen wird.
Ebenfalls im Angebot:
ERP Professional für fortgeschrittene AnwenderInnen

Die digitale Transformation verlangt Unternehmen viel ab. Dieser Universitätskurs gibt praxisnah Einblicke in moderne ERP-Lösungen, die Unternehmen nachhaltig entlasten und einen erforderlichen Handlungsspielraum für Veränderungen der Gegenwart und Zukunft eröffnen. Wer über das nahtlose Zusammenspiel aller Unternehmenskomponenten Bescheid weiß, ist am Arbeitsmarkt klar im Vorteil.
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Otto Krickl
Wissenschaftlicher Leiter
Einen Einblick gewinnen: Kostenfreie Demo-Lehrveranstaltung
LOGIN-DATEN
Bei dieser Demo-Lehrveranstaltung haben Sie Zugang zu allen Unterlagen für die Lehrveranstaltung „Grundlagen Marketing“ (keine Lehrveranstaltung des Kurses!), einschließlich zur Online-Prüfung.
Zugang finden Sie HIER.
(Benutzername: aaaplusdemo; Kennwort: aaaplusdemo1!)
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Sandra Kainz

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Otto Krickl
Uni Graz