Masterlehrgang Change Management (MBA)
HINWEIS
Neues Universitätsgesetz: Am 3. März 2023 startet die letzte Durchführung vor der Umstellung auf die neuen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsstudien in Österreich! >> weiter.informieren
Professionelles Change- und Projektmanagement
In einer Zeit des ständigen Wandels müssen Unternehmen oftmals Strukturen und Prozesse an die bestehenden Rahmenbedingungen anpassen, um erfolgreich zu bleiben. Wirkungsvolles Change Management ist somit zu einer Grundvoraussetzung geworden, um Organisationen und Unternehmen effizient und wettbewerbsfähig zu halten. Dabei ist es unerlässlich, dass Visionen, Ziele, Strategien und Maßnahmen von allen Beschäftigten und Stakeholdern mitgetragen werden.
Agile Methoden und Techniken für effiziente Veränderungsprozesse
Der Masterlehrgang vermittelt, wie Veränderungsprozesse effektiv und zielorientiert gestaltet werden können, wie Changeprozesse geplant und umgesetzt werden können und wie es gelingt, dass alle betroffenen Personengruppen an einem Strang ziehen. Im Rahmen des Praxisprojekts werden Lösungskonzepte zu eigenen Fragestellungen aus der Praxis erarbeitet.
NEU mit 50% Distance Learning!
Das MBA Programm findet ab sofort mit verkürzter Präsenzlehre statt. 50% des Weiterbildungsprogramms werden nun via Distance Learning in Form von Webinaren und E-Learning Content vermittelt. Das bedeutet für die TeilnehmerInnen, die im ersten Semester an nur mehr 5 Wochenenden bei UNI for LIFE anwesend sein müssen, noch mehr Flexibilität in ihrer Weiterbildung.
>> mehr Details im aktuellen Stundenplan Change Management
Facts im Überblick
Dauer | 3 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 90 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags von 14.00 bis 20.30 Uhr, samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr, fallweise sonntags von 9.00 bis 16.00 Uhr |
Kosten | EUR 9.800,– |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 3. März 2023
ANMELDESCHLUSS: 3. Februar 2023
FÖRDERTIPP
Als Weiterbildung, die maßgeblich zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung beiträgt, kann dieser Lehrgang im Rahmen der Förderaktion Weiter!Bilden der SFG bis zu 30% gefördert werden. Die Förderung richtet sich an KMU's, Kleinstunternehmen, und UnternehmerInnen gleichermaßen wie an MitarbeiterInnen und Lehrlinge.
Zielgruppe
- Führungskräfte, die ständig ändernden Anforderungen gegenüberstehen und verschiedene adäquate Managementmethoden für den Umgang mit Änderungen kennenlernen und beherrschen möchten
- MitarbeiterInnen aus Organisations- oder Personalabteilungen, die an Change-Managementprozessen aktiv mitwirken oder diese leiten
- MitarbeiterInnen von Fachabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind
- MitarbeiterInnen aus der öffentlichen Verwaltung, die Entwicklungsprojekte in Gemeinden betreuen und EntscheidungsträgerInnen unterstützen
- MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, die entsprechende Kundenprojekte betreuen
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines Studiums
- oder Matura und eine dreijährige facheinschlägige berufliche Qualifikation
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen und sonstigen beruflichen Qualifikationen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Lehrgangsinhalte
- Aktuelle Umfeldentwicklungen für Wirtschaft und Verwaltung
- Organisationsgestaltung und Geschäftsprozessoptimierung
- Strategisches Management und Geschäftsmodellinnovation
- Basistheorien des Change Managements
- Vorgehensmodelle für Change-Management-Projekte
- Großgruppeninterventionsmethoden
- Linear-klassische Methoden – Logframe
- Großgruppentechniken
- Klassisches und agiles Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement für die Abwicklung von Change-Management-Projekten
- Techniken des Change Managements
- Neue Planungsansätze im agilen Umfeld
- Methoden und Werkzeuge der agilen Kollaboration
- Moderation
- Werkzeuge im agilen Umfeld
- Agile Führung in Change-Management-Projekten
- Agile Transition – Vorgehen, Rollen, Risiken
- Konfliktmanagement
- Agiles Leadership
- Erabeitung eines Lösungsvorschlags für eine Aufgabenstellung aus dem Arbeitsumfeld auf Basis des im Kurs erlernten Wissens

Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten erfordert vielfältiges Wissen über die Gestaltung von Veränderungsprozessen und die dafür verwendbaren Methoden und Techniken. Besonderer Wert wird hier auf Methoden für die Gestaltung agiler Organisationsformen gelegt. Für diese sind neben der theoretischen Fundierung auch erste Anwendungserfahrungen notwendig, die im Rahmen des MBA-Programms praxisnahe vermittelt werden. Künftige Change- und ProjektmanagerInnen werden zudem mit Strategien und wettbewerbsfähigen Maßnahmen vertraut gemacht
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Otto Krickl
Wissenschaftlicher Leiter
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Andreas Trantura

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Otto Krickl
Uni Graz