Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Stories Human Resource Management

Performances managen

Personalexperte Dr. Julian Winterheller trainiert mit Teilnehmenden des Masterlehrgangs "Human Resource Management" gezielte Wissensanwendung und spricht sich ganz klar für den akademischen Spielplatz "Case Studies" aus. Ein Blick in seine Lehrveranstaltung. >> weiter.lesen

Alles bleibt anders: HRM neu gedacht

Mehr Vertrauen, mehr Bedürfnisorientierung: Zwischen Knowledge Worker und der Generation Snowflake müssen Personalverantwortliche ihre eigene Rolle neu definieren. Dr. Almina Bešić, Vortragende im Masterlehrgang "Human Resource Management", im Talk über New Work als New Normal und den Tod der Office-Kultur. >> weiter.lesen

Glücklichmacher im Job

Nach dem Home Office ist vor dem New-Work-Mindset. Eine Studie befragte 11.000 Studierende an 33 Universitäten und Hochschulen in Österreich, welche Attribute für HR-Verantwortliche künftig Priorität haben sollten. Mitunter macht auch die Förderung von Weiterbildungen Arbeitgeber attraktiv. >> weiter.lesen

What about Job Sharing?

Es ist wie Tandemfahren: Job Sharing lebt von gegenseitigem Vertrauen und reger Austauschfreude. Ein Blick auf ein Arbeitsmodell für jene, die mehr Zeit für Familie, die eigene Gesundheit oder die Pflege anderer, mehr Flexibilität oder schlicht mehr Freizeit zur Verfügung haben möchten. >> weiter.lesen

Führungsinstrument Vertrauen

Vertrauen gehört zur Führungsstrategie der Zukunft. Leader sind in Zeiten von Remotearbeit mit agiler Selbstorganisation von MitarbeiterInnen konfrontiert – wie verändert sich dadurch die Führungsrolle und welche sozialen Codes sollten Chefs intus haben? Wir haben bei Prok. DI( FH) Harald Gorucan, MSc, Head of Group Human Resources der Saubermacher Dienstleistungs AG und Vortragender im Masterlehrgang "Human Resource Management", nachgefragt. >> weiter.lesen

Key-Skills für PersonalerInnen

HR-ManagerInnen sind längst mehr als VerwalterInnen der Arbeitskraft. Die Arbeitswelt der Zukunft voll flexibler Modelle vergibt Rollen statt Stellen und forciert Remote Work. Worauf kommt es im Human Resource Management fortwährend an? 5 Erfolgsfaktoren für zeitgemäßes Personalmanagement im Zuge des Masterlehrgangs.  >> weiter.lesen

Human Resource krisenfest

COVID-19 fordert den Arbeitsmarkt massiv heraus. Gerade in wirtschaftlichen Umbruchphasen zeigt sich der Wert eines guten Human Resource Managements. Das neue Curriculum des Masterlehrgangs befasst sich mit brandaktuellen Fragen und Antworten des HRM. Ein Gespräch mit Experte Dr. Josef Scheff, wissenschaftlicher Leiter des Weiterbildungsprogramms. >> weiter.lesen

Zukunftsformel HRM

Personalabteilungen befinden sich unter enormem Handelsdruck. Das zeigt auch aktuell die internationale Studie "People Mangament 2025". Unsere AbsolventInnen zeigen erfolgsversprechenden Zukunftsperspektiven auf.  >> weiter.lesen

MBAs sind Wissenskapital

Inwiefern kurbeln MBA-Formate Karrieren an und was bringt der Abschluss "Master of Business Administration" wirklich? Unsere AbsolventInnen berichten über ihre Erfahrungen.  >> weiter.lesen

Komplexität verstehen: HR Management

New Work, Digitalisierung und moderne Führung: Human Resource Management formiert sich in unserer komplexen Realität neu. Was verlangt die Zukunft HR-Verantwortlichen wirklich ab? >> weiter.lesen

In der Welt 4.0 wird Human Resource Management zum Zugpferd

Are we human or are we dancers or are we human resources? Die UNI for LIFE Zukunftsperspektiven für ein erfolgreiches Human Resource Management. >> weiter.lesen

Orientierung und Know-how im „War of Talents“

Die Human-Resource-Arbeit der Zukunft erfordert gestalterischen Mut - nicht zuletzt, weil Planbarkeit immer schwieriger wird und Menschen, nicht Prozesse, im Zentrum des vorwärts gewandten unternehmerischen Denkens und Handelns stehen. >> weiter.lesen

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.