Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Infos FAQ
  • Förderungen
  • Rabatte und Benefits
  • Validierung und Anerkennung
  • Infodays
  • FAQ
  • Rechtliches

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Förderungen
  • Rabatte und Benefits
  • Validierung und Anerkennung
  • Infodays
  • FAQ
  • Rechtliches

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

weiter.erfahren

Fragen und Antworten

drei gelbe Fragezeichen auf dunklem Hintergrund (Foto: Adobe Stock)

Wichtige Links für Teilnehmer:innen

Lernplattform Moodle

Hier kommen Sie auf die Lernplattform Moodle, wo Sie alle Infos und Lernmaterialien sowie vieles mehr zu Ihrer gebuchten Weiterbildung finden.

Lernplattform UNI for LIFE Online-Seminare

Hier gelangen Sie in Ihr UNI for LIFE Benutzerkonto, in dem Sie alle gebuchten und absolvierten Online-Seminare bzw. Demoversionen finden.

Uni Graz Online (UGO)

Im Folgenden werden sämtliche Fragen zu folgenden Themen und Stati Ihrer Weiterbildung beantwortet:

Interesse | Anmeldung | Zahlung | Weiterbilden | Abschluss | Allgemeine Infos

Ich interessiere mich für eine Weiterbildung

Gerne informieren wir Sie telefonisch unter +43 316 380 1013 sowie per E-Mail unter office(at)uniforlife.at. Das Team des Programm-Managements steht auch für persönliche Beratungsgespräche jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit der Anmeldung für die Interessent:innen-Liste bekunden Sie Ihr Interesse an einem Weiterbildungsprogramm und werden unserem Verteiler hinzugefügt. Dadurch erhalten Sie automatisch alle Neuigkeiten rund um das Weiterbildungsprogramm bequem per E-Mail und sind auch mit unserem monatlichen Newsletter immer up to date.

Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zu Fördermöglichkeiten und steuerlicher Absetzbarkeit, sowie weiterführende Links.

Um den Wiedereinstieg ins Lernen zu erleichtern, bieten wir all unseren Teilnehmer:innen, die einen Universitätslehrgang oder ein Master- bzw. Bachelorstudium bei uns absolvieren, einen kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar umfasst in etwa 10 Lernstunden und unterstützt Sie mit Lernvideos, interaktiven Elementen und einem Workbook dabei, wieder ins aktive Lernen zu kommen. Weiters erfahren Sie, wie sie typische Lernfehler vermeiden, welche Lerntechniken für Sie am besten funktionieren und welche Methoden Sie anwenden können, um Neues schneller zu erfassen, sich Komplexes besser zu merken und Inhalte nicht mehr zu vergessen.

Das Online-Seminar ist bereits vor dem Lehrgangsstart zugänglich (frühestens ab dem Anmeldeschluss bzw. der Nachfrist des Anmeldeschlusses) und kann im Selbststudium jederzeit und an jedem Ort absolviert werden. Die Inhalte stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Verfügung, sodass Sie immer wieder nachschauen können.

Weitere Infos zum Thema Lernen leicht gemacht

Ich möchte mich gerne für eine Weiterbildung anmelden/bewerben

Die Anmeldung zu unseren Weiterbildungsprogrammen erfolgt ausschließlich über die Anmeldeformulare auf der jeweiligen Lehrgangsseite auf unserer Website.

Nachdem Sie sich für das entsprechende Weiterbildungsprogramm über das Anmeldeformular auf unserer Website angemeldet haben, erhalten Sie in den nächsten Tagen von Ihrer zuständigen Programm-Managerin:Ihrem zuständigen Programm-Manager ein Informations-Mail zur Vervollständigung Ihrer Anmeldung und Zulassung. Für die Bewerbung übermitteln Sie dann bitte die in den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen festgelegten Nachweise an das Programm-Management.

Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung und die Eignung der Zulassungswerber:innen entscheidet die wissenschaftliche Leitung.

Ich möchte gerne bezahlen und eine Rechnung haben

Nach der Anmeldung zu einem Programm ist der Lehrgangsbeitrag (als Gesamtbeitrag oder in Raten) zu entrichten.
Im Falle einer Anmeldung zu einem Universitätslehrgang sind Sie darüber hinaus, als außerordentliche:r Studierende:r verpflichtet, pro Semester den ÖH-Beitrag zu entrichten. Den konkreten Betrag (der sich semesterweise ändern kann), sowie die Überweisungsdaten finden Sie auf der Visitenkarte im UNIGRAZOnline nach erfolgreicher Einschreibung an der Universität. Die Verrechnung des ÖH-Beitrags erfolgt über die Universität Graz, nicht über die UNI for LIFE.
In unseren Lehrgangsbeiträgen sind die Kosten für die Lehrveranstaltungen enthalten. Sonstige Kosten wie z.B. für Fachliteratur, Recherchen im Zuge der Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten, Exkursionen, An- und Abreise zum Veranstaltungsort, Unterkunft und Verpflegung sind von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen. 
Programme können nur durchgeführt werden, wenn diese kostendeckend, also genügend Anmeldungen zu den Programmen erfolgt sind.

Mitglieder der Alumni Community erhalten 5% Rabatt auf das UNI for LIFE Weiterbildungsangebot . Alumni UNI graz Vereins-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf das UNI for LIFE Weiterbildungsprogramm. Bitte geben Sie die Mitgliedschaft bei der Anmeldung im Feld „Bestehende Mitgliedschaft“ an. Ausgenommen aus diesen Rabatten sind die UNI for LIFE Online-Seminare. 

Bedienstete der Universität Graz erhalten eine Ermäßigung von 10% auf den Lehrgangsbeitrag.

Für ausgewählte Programme gibt es einen Frühbucherbonus in der Höhe von 5% des Lehrgangsbeitrages. Nähere Informationen zum Frühbucherbonus finden Sie auf der jeweiligen Lehrgangsseite.

Die Rabatte sind nicht miteinander oder mit anderen Aktionen kombinierbar.

Sie erhalten die Rechnung ca. 10 Tage vor dem Programmstart. Die Rechnung (Gesamtbetrag oder Rate) ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu begleichen.

Ja, eine Ratenzahlung ist semesterweise möglich. Hierfür werden Ihnen einmalig 30 EUR Bearbeitungsgebühr im Rahmen der ersten Ratenzahlung berechnet. Die Zahlungsziele sämtlicher Raten werden in der ersten Rechnung ausgewiesen. Sie erhalten diese ca. 10 Tage vor dem Programmstart. Bitte bewahren Sie diese Rechnung auf! Bei "Kostenübernahme durch Dritte" ist keine Ratenzahlung möglich.

In diesem Fall ersuchen wir Sie um die Ausfüllung des Formulars „Kostenübernahme“. Dieses können Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung zum Lehrgang auf unserer Website downloaden. Bitte übermitteln Sie das ausgefüllte und von Ihrer Arbeitgeberin:Ihrem Arbeitgeber bzw. von dritter Stelle unterfertigte Formular bis spätestens 10 Tage vor Programmstart an Frau Iris Kerschbaumer, MSc. per Mail unter iris.kerschbaumer(at)uni-graz.at. Im Falle einer Kostenübernahme werden Ihnen einmalig 30 EUR Bearbeitungsgebühr im Rahmen der ersten Rechnung berechnet.

Nein. Da UNI for LIFE und alle unsere Lehrgänge umsatzsteuerbefreit sind, ist auch der Studienbeitrag mehrwertsteuerfrei.

Ich bilde mich weiter, was muss ich wissen

Detaillierte Informationen zur Anwesenheit finden Sie in der Prüfungsordnung der jeweiligen Curricula. Grundsätzlich ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich. Wir bitten Sie, uns rechtzeitig im Vorfeld der Lehrveranstaltung über Fehlzeiten zu informieren. Die versäumten Unterrichtszeiten (ab einem Ausmaß von 20%, 3UE Fehlzeit / Lehrveranstaltung) können mit einer Ersatzleistung nach Rücksprache mit der:dem Vortragenden kompensiert werden (Die Kontaktaufnahme mit der:dem Vortragenden erfolgt selbstverantwortlich durch die Teilnehmenden).

Die Mittagspausen sind so geplant, dass ausreichend Zeit vorhanden ist, um in der näheren Umgebung essen zu gehen. Dabei bietet die Umgebung der UNI for LIFE ein reichhaltiges Angebot an Lokalen verschiedenster Ausrichtungen und Preisklassen. Ein Nahversorger (SPAR) ist in unmittelbarer Nähe zur UNI for LIFE vorhanden (100 Meter).

Am Gelände der UNI for LIFE stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Sie können Ihr Fahrzeug in der Blauen Kurzparkzone (Parkdauer: maximal 3 Stunden) oder in der Grünen Zone (unbeschränkte Parkdauer) abstellen (Beachten Sie hierfür bitte die blauen/grünen Bodenmarkierungen!). Die Grüne Zone befindet sich ca. 5 Gehminuten von der UNI for LIFE entfernt. Der Kauf eines Tickets ist entweder über einen Parkscheinautomaten oder Handyparken möglich. Details dazu finden Sie hier: Parkzonen Graz

Sie erreichen uns mit folgenden Verkehrsmitteln der Graz Linien:

BUS

  • Linie 31 (Webling <-> Uni ReSoWi), Haltestellen: Uni Mensa, Uni Beethovenstraße
  • Linie 39 (Wirtschaftskammer <-> Urnenfriedhof), Haltestellen: Uni Mensa, Uni Beethovenstraße
  • Linie 41/41E (Dürrgrabenweg <-> St. Leonhard), Haltestelle: Uni Mensa
  • Linie 58 (Hauptbahnhof <-> Mariatrost), Haltestellen: Mozartgasse, Liebiggasse
  • Linie 63 (Hauptbahnhof <-> Schulzentrum St. Peter), Haltestelle: Uni/Mensa

STRASSENBAHN

  • Linie 1 (Eggenberg <-> Mariatrost), Haltestelle: Merangasse
  • Linie 7 (Wetzelsdorf <-> LKH Med Uni), Haltestelle: Merangasse

Nähere Informationen finden Sie unter: Fahrplanauskunft

PARK+RIDE

Am Stadtrand von Graz finden Sie mehrere P+R-Parkplätze. Mit einem Kombi-Ticket können Sie sowohl den Parkplatz als auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Nähere Informationen finden Sie unter: P+R Graz

Lehrveranstaltungsunterlagen werden in digitaler Form auf der Lern- und Kommunikationsplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Relevante Arbeitsunterlagen für den Präsenzbetrieb werden gedruckt zur Verfügung gestellt. Ressourcenschonung und Umweltschutz liegen uns am Herzen. Wir bitten daher auch unsere Teilnehmer:innen und Vortragenden, sparsam zu drucken und dahingehend nachhaltig zu handeln.  

Die Kurse und Lehrgänge sind berufsbegleitend organisiert. Das bedeutet, dass der Unterricht in geblockter Form zumeist an Wochenenden stattfindet. Es ist möglich, dass Lehrveranstaltungen auch während der lehrveranstaltungsfreien Zeit (z.B. Sommer- oder Semesterferien) durchgeführt werden.

UNI for LIFE unterstützt Sie dabei, während Ihren Kurszeiten eine liebevolle und flexible Betreuung für Ihre Kinder zu haben. Mehr Informationen zur Kinderbetreuung

Ich habe meine Weiterbildung abgeschlossen

Für den positiven Abschluss des Universitätslehrganges müssen alle Lehrveranstaltungen im Umfang der dafür vorgesehenen Kontaktstunden (Ausweisung erfolgt im Curriculum), die Masterarbeit und die Masterprüfung erfolgreich absolviert werden.

Sie können zur Master- oder Abschlussprüfung erst antreten, wenn Sie alle Prüfungsfächer positiv absolviert haben und die Master- oder Abschlussarbeit positiv beurteilt wurde.

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an +43 316 380 1013 oder office(at)uniforlife.at.

Was ich sonst noch wissen muss

Allen von den Studierenden zu erbringenden Leistungen werden ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt. Mit diesen ECTS-Anrechnungspunkten ist der relative Anteil des mit den einzelnen Studienleistungen verbundenen Arbeitspensums zu bestimmen. Ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht 25 Echtstunden. Das Arbeitspensum umfasst den Selbststudienanteil und die Kontaktstunden. Eine Kontaktstunde entspricht 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Details zum ECTS- und Kontaktstundenumfang Ihres Lehrganges finden Sie auf unserer Website oder im Curriculum des Lehrganges.

Universitätslehrgänge sind universitäre Weiterbildungsformate mit einem Mindestumfang von 60 ECTS-Anrechnungspunkten. Mit Ihrer Teilnahme an einem Universitätslehrgang sind Sie eine außerordentliche Studierende:ein außerordentlicher Studierender der Universität Graz.

Ab dem Mindestumfang von 60 ECTS-Anrechnungspunkten ist die Verleihung einer akademischen Bezeichnung „Akademische:r …“ mit einem die Inhalte des jeweiligen Universitätslehrganges charakterisierenden Zusatz möglich. Ab einem Umfang von 90 ECTS-Anrechnungspunkten ist die Verleihung eines akademischen Grads (Mastergrad) möglich. Details zum Abschluss Ihres Universitätslehrganges finden Sie auf unserer Website oder im Curriculum des Lehrganges.

Universitätskurse sind universitäre Weiterbildungsformate, die einen Umfang von weniger als 60 ECTS-Anrechnungspunkten aufweisen. Nach erfolgreichem Abschluss des Universitäts-kurses erhalten die AbsolventInnen ein Zertifikat der Karl-Franzens-Universität Graz. Darüber hinaus wird in ausgewählten Universitätskursen eine Bezeichnung „Zertifizierte:r …“ verliehen. Details zum Abschluss Ihres Universitätskurses finden Sie auf unserer Website oder im Curriculum des Kurses.

Jede Universität definiert ihre eigenen Kriterien für die Zulassung zu einem Doktoratsstudium. An der Universität Graz berechtigt der Masterabschluss eines Universitätslehrganges nicht unbedingt für die Zulassung zu einem Doktoratsstudium.

„Universitätslehrgänge können auch als außerordentliche Bachelorstudien und außerordentliche Masterstudien eingerichtet werden. Diese Universitätslehrgänge sind ordentlichen Bachelorstudien gemäß § 51 Abs. 2 Z 4 und ordentlichen Masterstudien gemäß § 51 Abs. 2 Z 5 gleichwertig und berechtigen nach Maßgabe der weiteren gesetzlichen Bestimmungen zur Zulassung zu ordentlichen Masterstudien und Doktoratsstudien. (…)“  

Rein rechtlich kann man mit einem außerordentlichen Masterstudium zu einem Doktorat zugelassen werden, sofern die für das Doktorat geltenden gesetzlichen Bestimmungen, dies erlauben. Die Zulassung wird also individuell auf Grundlage der für das Doktoratsstudium jeweiligen geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Curriculum) geprüft.

Eine generelle Zusage für die Zulassung zu einem Doktoratsstudium kann nicht pauschal getätigt werden.

Für die Zulassung zum Doktoratsstudium wenden Sie sich bitte an die jeweilige Fakultät: Doktoratsstudien - Universität Graz

UNI for LIFE verfolgt das Ziel, hochqualitative Weiterbildungsprogramme anzubieten, und unterliegt dabei den Bestimmungen der Universität Graz zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Auf Basis eines umfassenden Evaluationsmodells erarbeiten wir kontinuierlich Verbesserungsvorschläge ab. Zusätzlich unterzieht sich UNI for LIFE durch regelmäßige Testierungen einer externen Qualitätsüberprüfung.

Informationen zur Verwendung und Speicherung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von UNI for LIFE.

WEITERE FRAGEN

Bei Fragen, die sich hier nicht beantworten lassen, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter. Kontaktieren Sie uns einfach.

weiter.kontaktieren

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche