Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Türöffner "Master of Laws"

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.06.2018

Türöffner "Master of Laws"

Master of Laws, Absolventenhut

Foto: UNI for LIFE

Master of Laws, Wissenschaftlich Leitung

Der akademische Grad "Master of Laws" wird in einer Weltwirtschaft, die stetige Globalisierungsprozesse durchlebt, immer essentieller. Das LL.M.-Studium "Wirtschaftsrecht" fokussiert grenzüberschreitende, wirtschaftsrechtliche Problemstellungen und forciert vernetztes Denken.

Die Verknüpfung von Wirtschaft und Recht führt zwei Materien zusammen, die sich in der Praxis ideal ergänzen und kaum trennbar sind. "Allerdings ist es gelebte Praxis, dass BetriebswirtInnen oft über zu wenig juristische Kenntnisse verfügen und RechtanwältInnen sich schwertun, bei juristischen Fragestellungen wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen. Deshalb ist eine postgraduale Weiterbildung und der Abschluss Master of Law so wichtig, denn unsere AbsolventInnen können mit internationalen Sachverhalten und den dahinterstehenden grenzüberschreitenden Fragestellungen umgehen und diese lösen", gibt Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter vom Masterstudium LL.M. Wirtschaftsrecht und Vizedekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Graz, zu Protokoll. 

Wirksame Verflechtungen

Hört man sich am Arbeitsmarkt um, verlangt dieser lautstark nach ExpertInnen, die über eine fundierte Ausbildung in den rechtswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, über die Fähigkeit des vernetzten und problemorientierten Denkens sowie über die Bereitschaft und Kompetenz auch mit neuen juristischen Fragestellungen umzugehen, verfügen. "Nicht zuletzt gewinnt auch die Fähigkeit, Komplexes einfach auszudrücken, an Wichtigkeit", so Zollner. "Das Lernen in der jeweils anderen Disziplin vernetzt uns in unserem Denken und lässt uns Wissen praxisnah kombinieren", hält Mag.a Michaela Christiner, Landespräsidentin der Landesstelle Steiermark der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (kurz KSW), darüber hinaus fest. Die KSW ist wie die Rechtsanwaltskammer Steiermark starker Kooperationspartner des Masterlehrgangs. "Unsere Wirtschaftswelt ist komplex und damit sind auch alle Themen im Bereich Wirtschaft und Recht vielschichtig. Alleine lässt sich das kaum bewältigen. Denn als Einzelner kann man gar nie ausreichend Kenntnisse über alle Themengebiete haben, es braucht die Vernetzung der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft sowie starke Teamfähigkeit", betont Christiner. 

Neue Rechtskultur?

Zukunftsträchtige Felder des internationalen Wirtschaftsrechts mit besonderer Aktualität sehen die beiden Experten vor allem in rechtlichen Fragestellungen, die sich aus den neuen Technologien ergeben. "Diese reichen von rechtlichen Folgen des autonomen Fahrens über die Möglichkeit des Vertragsabschlusses durch Maschinen bis hin zu Kryptowährungen und sämtlichen Fragen rund um die Digitalisierung", wirft Zollner auf.

Weitere Infos und Anmeldung zum Masterstudium LL.M. Wirtschaftsrecht

Weitere Artikel

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Kommunikation ist ein Handwerkszeug

Was passiert, wenn zwei Frauen beschließen, Kommunikation nicht länger dem Zufall zu überlassen? In einem ehrlichen Gespräch erzählen zwei Absolventinnen des Universitätskurses Corporate Communication, wie sie durch praxisnahe Inhalte, inspirierende Vortragende und viel Austausch ihre berufliche und persönliche Kommunikation auf ein neues Level gehoben haben.

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Verbindungen, die Zukunft schaffen

Beziehungen im Berufsleben sind weit mehr als Kontakte in einem Adressbuch. Sie sind lebendige Brücken zwischen Perspektiven, Erfahrungswelten und Ideen. Beim Business Brunch am 25. September widmen wir uns der Frage, wie Beziehungen zur Triebfeder für Wandel und Fortschritt werden können. Denn echte Innovation beginnt selten im stillen Kämmerchen – sie entsteht dort, wo Menschen sich offen austauschen, Perspektiven verknüpfen und mutig über Disziplinen hinweg denken.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche