Superorganismus
Wussten Sie, dass in einem Bienenstock rund 30.000 Bienen eng an eng leben und arbeiten? Sie machen das so gut und sind dabei so synchron, dass sie als eine Einheit - als Superorganismus - wahrgenommen werden. Aber wie funktioniert das? Wie wird in einem Bienenstock kommuniziert? Und was können wir daraus für die Kommunikation und die Zusammenarbeit in großen Unternehmen lernen? Dr. Martin Stefanec gab Einblicke in das Leben der Honigbienen. Und wir durften lernen, dass es nicht die Bienenkönigin ist, die die ganzen Informationen hat und weitergibt, sondern der Erfolg von jeder einzelnen Biene abhängt, die ihr Umfeld informiert und darauf reagiert. Er macht damit den Auftakt in einen spannenden Vormittag voller Inspiration.
Menschlicher Bienenstock
Prok. Engelbert Liebminger, CHRO der Andritz, erklärte dann, wie das bei 30.000 Menschen ausschaut. Er gab einen faszinierenden Einblick in die Netzwerk- und Innovationsformate bei einem so riesigen Unternehmen wie Andritz. Während Menschen andere Kanäle zur Kommunikation benutzen als Bienen, bleibt auch hier ein Faktor sehr ähnlich: Wichtig ist es, dass der Input den man liefert gehört wird und daraus Aktionen gezogen werden. Dann sind wirklich große Veränderungen möglich und wir können gemeinsam an Lösungen für Probleme unserer Zeit arbeiten.
Kooperation statt Einzelkampf
Den Abschluss machte Bettina Stein-Geba, die den Wert von echter Kooperation und Mentoring betont hat. Dabei ging es nicht nur darum, wie man gut Wissen weitergibt und sein Netzwerk erweitert, sondern vor allem auch darum, echte Verbindungen aufzubauen. Denn oft braucht Innovation oder Veränderung nur jemanden, der sagt “Ich glaub an dich”.
Jede Begegnung ist eine Chance zur Weiterentwicklung
Bei der Podiumsdiskussion und am Brunch-Buffet wurden die Gespräche noch weiter vertieft. Neben spannenden Insights nahmen unsere Gäste also auch interessante Gespräche, neue Kontakte und Honig aus der Steiermark mit nach Hause. Für ein paar wenige Glückliche gab es auch noch vertiefende Strategiegespräche oder ein Online-Seminar dazu.