Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Bildung braucht Beratung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.09.2021

Bildung braucht Beratung

Lehrperson im Klassenzimmer

Foto: Unsplash / Taylor Wilcox

Lernen ist ein individueller Prozess, Lehren ebenso. Lehrpersonen nehmen im Klassenzimmer eine zentrale Position ein, ihre Persönlichkeit und Beratungskompetenz spielen im Rahmen ihres Auftretens wesentliche Rollen. Eine kompakte, psychosoziale Zusatzqualifikation, maßgeschneidert für LehrerInnen unterstützt in dieser Rolle.

Immer häufiger wankt ihr Berufsbild in der öffentlichen und elterlichen Wahrnehmung. Sie müssen neuerdings Lehrpläne und Hygienepläne einhalten, schriftlich, mündlich und mittels PCR testen, verunsicherte Eltern kompetent auffangen, Kinder und Jugendliche in ihrer facettenreichen Persönlichkeitsentwicklung individuell begleiten, Erwartungen des Bildungsministeriums erfüllen, die Kollegenschaft nicht vernachlässigen, und, und, und. Wie können Lehrpersonen mit Belastungsfaktoren wie diesen im und rund ums Klassenzimmer dauerhaft umgehen?

Eine neue psychosoziale Zusatzqualifikation für Lehrpersonal im Kompaktformat soll innerhalb von vier Semestern Lehrende der Volksschule, Neuen Mittelschule und AHS mit professioneller Beratungskompetenz ausstatten. Die Facts vorab: In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für Logotherapie und Psychologie (EALP) wird die Ausbildung in zwei Teilen durchgeführt: In den ersten zwei Semestern werden die Grundlagen, um in der psychosozialen Beratung tätig sein zu können, erlernt. Neben einem theoretischen Teil wird auch ein anwendungsorientierter Teil (fachliche Tätigkeit) absolviert. Der darauffolgende zweite Teil, das berufsbegleitende Masterupgrade, wird bei UNI for LIFE absolviert und befähigt LehrerInnen in kurzer Zeit zu einer psychosozialen Zusatzausbildung mit dem Recht auf Berufsausübung unter akademischem Titel.

Erst die Absolvierung beider Teile ermöglicht die Anmeldung eines Gewerbes für Psychosoziale Beratung. 

Mehr Informationen zum Masterupgrade Psychosoziale Beratung für LehrerInnen

 

Weitere Artikel

Investition in Ihre Zukunft

Der erste Durchgang des Universitätslehrgangs Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht läuft gerade, im Herbst startet der zweite. Anja Lamprecht von der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) zieht ein Resümee und gibt Einblicke in den Lehrgang.

Big Data und KI im Redaktionsalltag

Wie verändert künstliche Intelligenz die Medienbranche? Und warum sollten sich Journalist:innen jetzt mit Sprachmodellen befassen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Gesprächs mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. Er unterrichtet im Universitätskurs „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ die Teilnehmer:innen zu Big Data und KI. Die Antwort ist klar: Die Veränderungen sind tiefgreifend – und up to date bleiben notwendig.

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche