Immer häufiger wankt ihr Berufsbild in der öffentlichen und elterlichen Wahrnehmung. Sie müssen neuerdings Lehrpläne und Hygienepläne einhalten, schriftlich, mündlich und mittels PCR testen, verunsicherte Eltern kompetent auffangen, Kinder und Jugendliche in ihrer facettenreichen Persönlichkeitsentwicklung individuell begleiten, Erwartungen des Bildungsministeriums erfüllen, die Kollegenschaft nicht vernachlässigen, und, und, und. Wie können Lehrpersonen mit Belastungsfaktoren wie diesen im und rund ums Klassenzimmer dauerhaft umgehen?
Eine neue psychosoziale Zusatzqualifikation für Lehrpersonal im Kompaktformat soll innerhalb von vier Semestern Lehrende der Volksschule, Neuen Mittelschule und AHS mit professioneller Beratungskompetenz ausstatten. Die Facts vorab: In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für Logotherapie und Psychologie (EALP) wird die Ausbildung in zwei Teilen durchgeführt: In den ersten zwei Semestern werden die Grundlagen, um in der psychosozialen Beratung tätig sein zu können, erlernt. Neben einem theoretischen Teil wird auch ein anwendungsorientierter Teil (fachliche Tätigkeit) absolviert. Der darauffolgende zweite Teil, das berufsbegleitende Masterupgrade, wird bei UNI for LIFE absolviert und befähigt LehrerInnen in kurzer Zeit zu einer psychosozialen Zusatzausbildung mit dem Recht auf Berufsausübung unter akademischem Titel.
Erst die Absolvierung beider Teile ermöglicht die Anmeldung eines Gewerbes für Psychosoziale Beratung.
Mehr Informationen zum Masterupgrade Psychosoziale Beratung für LehrerInnen