Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten MBAs sind Wissenskapital

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.05.2019

MBAs sind Wissenskapital

TeilnehmerInnen MBA - Statements

Inwiefern kurbeln MBA-Formate Karrieren an und was bringt der Abschluss "Master of Business Administration" wirklich? Unsere AbsolventInnen berichten über ihre Erfahrungen.

Es herrscht weltweit Bewegung am MBA-Markt. Globalisierung, kulturelle Vielfalt, Schnelllebigkeit. Wer sich für einen MBA entscheidet, möchte ganz klar seine Unternehmensrealität und sein praxisnahes Berufsfeld abgebildet finden. "Ich war auf der Suche nach einer Ausbildung für Personalmanagement. Eine Ausbildung, die gezielt nur den HR-Bereich abdeckt", erinnert sich Bettina Weissenböck, MA, Absolventin des Masterlehrgangs Human Resource Management und Human Resource Generalist beim internationalen Markenhersteller Evergreen Garden Care. "Seit dem MBA-Abschluss bin ich als Personalistin viel selbstsicherer geworden und habe im Unternehmen mehr Verantwortung übernommen. Ich bin nun Ansprechpartnerin für meine KollegInnen und HR-Business-Partner für unsere Führungskräfte. Außerdem bin ich u.a. für das Recruiting, Lohnverrechnung und Personalentwicklung verantwortlich", skizziert Weissenböck. Ein intensiver Kontakt mit anderen TeilnehmerInnen während und nach dem MBA-Programm bei UNI for LIFE sei für die Salzburgerin zudem persönlich ein großer Gewinn. 

Über den Tellerrand hinaus

"Für mich zählen neben der Erkenntnis, dass betriebswirtschaftliche Fragestellungen im HR-Bereich in Hinblick auf kulturelle und soziologische Hintergründe immer Kreativität und Problemlösungskompetenz erfordern, der Austausch mit KollegInnen, die Einblicke in deren vielfältige Berufsfelder und die Betrachtung personaltechnischer Fragestellungen über den Tellerrand hinaus zu den wichtigsten Erfahrungen im MBA-Programm", erklärt Mag. Markus Ertl, Assistent des Vorstands der Kärntner Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG und Master of Business Administration in Human Resource Management. 

Die Entscheidung für einen MBA wird im nationalen und globalen Vergleich oft vom Aspekt der Internationalität und Reputation des Anbieters getragen. "Ich habe mich für die Weiterbildungsinstitution der Universität Graz entschieden, weil sie einen guten Ruf hat und im österreichischen MBA-Ranking top platzier ist. Außerdem wollte ich kein Online-MBA-Studium machen - Präsenzveranstaltungen hielt ich persönlich für geeigneter", schildert Fabio Mobilio, Absolvent des Masterlehrgangs Professional MBA Marketing and International Management und seit seinem MBA-Titel vom Senior zum Lead Surface Designer bei Magna Steyr aufgestiegen. "Ich habe den MBA gemacht, weil ich in erster Linie mein Wissen und meine (Führungs-)Kompetenzen erweitern wollte. Nun unterstütze ich meine Abteilung auch bei der Akquisition neuer Projekte sowie bei der Suche neuer Geschäftsentwicklungen", so Mobilio, der vor allem die hohe Professionalität der Lehrenden, die sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis kommen, hervorstreicht. "Besonders die für mich damals neuen Ausbildungsinhalte zu interkulturellem bzw. internationalem Management sind für meinen Job sehr nützlich, schließlich trete ich tagtäglich mit MitarbeiterInnen und Kunden aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen in Kontakt." 

Wer geht voran?

Auf dem Weg zu einem erweiterten Arbeitsfeld oder einer neuen Position fungiert ein MBA als wertvoller Hebel, um Wissen zu vertiefen und eine internationale Ausbildung zu erhalten. "Ich bin davon überzeugt, dass mir mein erworbenes Wissen aus der Weiterbildung und der MBA-Abschluss für meine zukünftige berufliche Laufbahn noch viel bringen wird", akzentuiert Weissenböck.

Weitere Artikel

Investition in Ihre Zukunft

Der erste Durchgang des Universitätslehrgangs Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht läuft gerade, im Herbst startet der zweite. Anja Lamprecht von der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) zieht ein Resümee und gibt Einblicke in den Lehrgang.

Big Data und KI im Redaktionsalltag

Wie verändert künstliche Intelligenz die Medienbranche? Und warum sollten sich Journalist:innen jetzt mit Sprachmodellen befassen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Gesprächs mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. Er unterrichtet im Universitätskurs „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ die Teilnehmer:innen zu Big Data und KI. Die Antwort ist klar: Die Veränderungen sind tiefgreifend – und up to date bleiben notwendig.

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche