Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Vollwert und Vollwertig: Gesundheitsförderung in der Praxis

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.11.2017

Vollwert und Vollwertig: Gesundheitsförderung in der Praxis

Praxisküche, Gesundheitsförderung, vollwertige Ernährung
Praxisküche, Gesundheitsförderung, vollwertige Ernährung, Salat
Praxisküche, Gesundheitsförderung, vollwertige Ernährung
Praxisküche, Gesundheitsförderung, vollwertige Ernährung
Praxisküche, Gesundheitsförderung, vollwertige Ernährung
Praxisküche, Gesundheitsförderung, vollwertige Ernährung
Praxisküche, Gesundheitsförderung, vollwertige Ernährung
Praxisküche, Gesundheitsförderung, vollwertige Ernährung

Bestandsaufnahme bei den küchenpraktischen Übungen im Zuge des Masterlehrgangs Gesundheitsförderung und -pädagogik: Solides im Kopf, Solides im Topf. So funktioniert Bewusstseinsbildung am Teller und in der eigenen Biografie.

Karin Hammer-Oswald trägt eine Kochschürze mit Kuhfell und schwingt nicht nur fürs Foto euphorisch ein Geschirrhangerl. 30 Jahre hat sie als Volksschullehrerin gearbeitet, bis sie den Entschluss fasste, sich neu zu orientieren. „Das Schulsystem erschien mir in der Routine zu verkopft und ich wollte die Freude am Unterrichten nicht verlieren. Also habe ich mich nach einer Möglichkeit umgesehen, neue Erfahrungen zu sammeln und kreativ zu sein“, lacht Hammer-Oswald. Als Teilnehmerin des Masterlehrgangs Gesundheitsförderung und -pädagogik gewinnt sie nun Zusatzkompetenzen in Themenbereichen wie Ernährung, Bewegung, Psychosoziale Gesundheit und Suchtprävention. Heute stehen küchenpraktische Übungen auf der Agenda.

Grünkernnockerl & Dattelbusserl

Doris Dreier, Gesundheitstrainerin mit Schwerpunkt Ernährung beim Verein Styria vitalis, leitet das Praxisseminar in der Küche der Pädagogischen Hochschule. „Während der vier Semester stehen die TeilnehmerInnen an insgesamt 13 Halbtagen gemeinsam am Herd und bereiten gesunde, schmackhafte Speisen zu. Vegetarisches und Veganes stehen dabei im Fokus, weil wir davon ausgehen, dass ohnehin zu fleischlastig gekocht und gegessen wird“, so Dreier. Bei Gemüseauflauf mit Grünkernnocken, Karfiol-Kichererbsen-Curry und überbackener Birne berichtet Teilnehmerin Bernadette Weiß-Hirschmugl über ihre Weiterbildungsambitionen. „Ich bin Mama einer kleinen Tochter und als Lehrerin an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, derzeit in Bildungskarenz. Gesunde Ernährung spielt in meinem Leben schon sehr lange eine große Rolle. Ich backe z. B. zuhause Brot und mahle dafür auch das Getreide selbst. In meiner Familie fühle ich mich manchmal als kulinarische Exotin. Umso schöner ist es, im Zuge dieser Ausbildung so viele Gleichgesinnte gefunden zu haben“, freut sich Weiß-Hirschmugl.

Freude am Kochen schafft Bewusstsein

Ernährungswissenschaftlerin Mag. Sabine Hollomey leitet übrigens den Ernährungszweig dieses Masterlehrgangs, der von UNI for LIFE in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark angeboten wird, und hat auch das Curriculum mitkonzipiert. Sie erklärt, warum eine solide Basisausbildung in Sachen Gesundheit und Ernährung Trends vorgezogen wird „Es ist nicht so, dass wir aktuelle Strömungen wie Low Carb oder No Carb, Superfood und Co auslassen, aber in erster Linie geht es darum, das Wissen und die Kompetenzen zu vermitteln, um diese Trends einordnen und beurteilen zu können. Und auch Freude am Kochen trägt dazu bei.“ Fazit des Praxisseminars: Volle Bäuche und neue, berufsrelevante Kenntnisse zur Natur- und Vollwertküche.

Der Lehrgang startet jährlich im September. Infos dazu erhalten Sie bei unserer Infomesse am 25. April 2018 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Palais Kottulinsky. Mehr Infos und Anmeldung zum berufsbegleitenden Masterlehrgang Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik.

Fotos: UNI for LIFE

Weitere Artikel

Objektivität statt Bauchgefühl

In der Wirtschaft sind Daten das „Rohöl“ des 21. Jahrhunderts. Wer sie richtig erhebt, schützt und klug interpretiert, schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Wo Selbstreflexion auf Community trifft

„Was Sie als Berater:in brauchen, ist Neugier und Interesse. Was Sie entwickeln sollten, ist Standing.“ – mit diesen Worten beschreibt Dr. Michael Schulte-Derne, wissenschaftlicher Leiter des Universitätskurses Systemische Beratung, die Basis professioneller Beratungskompetenz.

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche