Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Die Macht der Zielgruppe

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.01.2023

Die Macht der Zielgruppe

Einblicke in den Praxisworkshop "Campaigning" von Thomas Huber im Rahmen des Universitätskurses "Unternehmenskommunikation"

Einblicke in den Praxisworkshop "Campaigning" von Thomas Huber im Rahmen des Universitätskurses "Unternehmenskommunikation" (Foto: UNI for LIFE)

"Leute sind engaged, wenn es ihnen nicht wurscht ist", sagt Thomas Huber und er muss es wissen. Als Campaigning-Experte und Vortragender im Universitätskurs "Unternehmenskommunikation" zeigt er die Macht der Zielgruppen und den Einfluss des Targetings auf. Ein Insight in seine Lehrveranstaltung.

"Die Gruppe ist großartig", schwärmt Crunchtime-Founder Thomas Huber. "Es gibt  sogar einen Pausen- und einen Parkscheinverantwortlichen", grinst der Vortragende, der sein parkendes Auto vorm Seminarraum gut aufgehoben weiß. Vielleicht ist das schon der erste Hint Richtung Tracking und schon sind wir mittendrin im Thema Campaigning. Der singende Toyota-Affe, der "Die Paula ist 'ne Kuh, die macht nicht einfach Muh"-Pudding und die Familie XXXLutz. Sie alle sind beste Beispiele dafür, dass Werbung, ob in den erwähnten Fällen beliebt oder verhasst, wirkt. "Wer den Mut hat draufzubleiben und den nervösen Finger von der Maus fernhält, hat sehr gute Chancen", erklärt Huber und zieht die Stakeholder-Matrix aus dem Ärmel. Die ist für TeilnehmerInnen schnell erklärt: "Kauft Stakeholder in einem Supermarkt konsequent zehn Tage ein Produkt nicht, wird das Produkt höchstwahrscheinlich aus dem Sortiment verschwinden." Sprich: Die Kenntnis der Stakeholder, ihrer Interessen und ihrer Einflussmöglichkeiten auf ein Produkt ist essenziell für den Erfolg. Vulgo: "Die Zielgruppen haben Macht." Und genau davon lebt Campaigning. Tracking und Targeting sind dabei Pflicht, keine Kür.  

Was ist eigentlich gutes Campaigning?

Der Begriff ist in politischen Kreisen bekannt, kann allerdings für Unternehmen genauso wirksam sein. "Für mich ist es in erster Linie ein Mindset, bei dem es um Design, Leadership und Durchhaltevermögen geht", so Huber. Campaigning verfolgt immer ein Business-Ziel. Es gibt kein Campaigning ohne Branding, aber man braucht für ein Branding nicht zwingend ein Campaigning. Campaigning verfolgt eine konkrete Veränderung und funktioniert heutzutage crossmedial - in Hinblick auf Unternehmenskommunikation beginnt dies etwa beim analogen Aushang oder digitalen Internet, geht über Website, Callcenter und Newsletter des Unternehmens bis hin zur Kundenbewertung und dem viel gerühmten Word-of-Mouth. Genau das lernen Teilnehmende des Universitätskurses "Unternehmenskommunikation" bei Thomas Huber. Tipp aus der Praxis: "Wichtig ist, dass bei Campaigning nicht nur das Marketingteam involviert ist. Bestenfalls sind alle Mitarbeiterinnen des Unternehmens mit den zu platzierenden Botschaften vertraut und Teil der Kampagne. Wer aktiv mitwirkt, dem ist das Business-Ziel nicht wurscht."

Alle Infos zum Universitätskurs Unternehmenskommunikation

 

Weitere Artikel

Kommunikation ist ein Handwerkszeug

Was passiert, wenn zwei Frauen beschließen, Kommunikation nicht länger dem Zufall zu überlassen? In einem ehrlichen Gespräch erzählen zwei Absolventinnen des Universitätskurses Corporate Communication, wie sie durch praxisnahe Inhalte, inspirierende Vortragende und viel Austausch ihre berufliche und persönliche Kommunikation auf ein neues Level gehoben haben.

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Verbindungen, die Zukunft schaffen

Beziehungen im Berufsleben sind weit mehr als Kontakte in einem Adressbuch. Sie sind lebendige Brücken zwischen Perspektiven, Erfahrungswelten und Ideen. Beim Business Brunch am 25. September widmen wir uns der Frage, wie Beziehungen zur Triebfeder für Wandel und Fortschritt werden können. Denn echte Innovation beginnt selten im stillen Kämmerchen – sie entsteht dort, wo Menschen sich offen austauschen, Perspektiven verknüpfen und mutig über Disziplinen hinweg denken.

Mit der Zeit gehen

Wenn sich Wirtschaft und Gesellschaft wandeln, braucht es Menschen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten – wie zwei Absolvent:innen der Webinar-Reihe „Zertifizierte:r KI-Manager:in“ eindrucksvoll zeigen. Ihre Geschichten verdeutlichen: Weiterbildung kann nicht nur Karrieren verändern, sondern auch ganze Organisationen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche