Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Die Währung von Morgen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.12.2017

Die Währung von Morgen

Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Staudegger und Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer

Foto: Strauß-Koscher

Diese fünf To-Do‘s sind wesentlich für UnternehmerInnen, die sich bis dato kaum bis wenig mit der DS-GVO, die ab 25. Mai 2018 in der ganzen EU unmittelbar gilt, beschäftigt haben. Die wissenschaftliche Leitung des UNI for LIFE Universitätskurses Datenschutzbeauftragte/r, Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Staudegger und Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer, liefert Tipps zur Risikominimierung.

1. Zunächst sollte abgeklärt werden, ob das Unternehmen verpflichtend eine/n Datenschutzbeauftragte/n zu benennen hat oder es aufgrund der Anzahl und Art der Verarbeitungen unter Einbeziehung wirtschaftlicher Überlegungen sachlich und wirtschaftlich sinnvoll wäre, freiwillig eine solche Funktion (intern oder extern) nach den Vorgaben der DS-GVO im Unternehmen zu installieren.

2. Im nächsten Schritt sollten alle bestehende Datenverarbeitungen evaluiert, auf ihre DS-GVO Konformität überprüft und in einem Verzeichnis über sämtliche Verarbeitungstätigkeiten erfasst werden. Dabei ist auch die Einhaltung der allgemeinen Datenverarbeitungsgrundsätze und die betroffenen Datensicherheitsmaßnahmen zu dokumentieren sowie gegebenenfalls für risikoreiche Verarbeitungstätigkeiten eine Datenschutz-Folgenabschätzungen beweissicher durchzuführen.

3. An dritter Stelle ist die Überarbeitung bisheriger datenschutzrelevanter Dokumente (Informationsblätter, AGB, Betriebsvereinbarungen, Richtlinien und Policies) sowie die Überprüfung und gegebenenfalls Adaptierung von Einwilligungserklärungen, arbeitsvertraglicher Verschwiegenheitsverpflichtungen und Dienstleistervereinbarungen zu empfehlen.

4. Der vierte Schritt sollte die Implementierung diverser unternehmensinterner Handlungsabläufe zum Ziel haben. Das betrifft die Benachrichtigungspflichten und Vorkehrungen bei Datenvorfällen, die Entsprechung wahrgenommener Betroffenenrechte und die Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde ebenso wie die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

5. Nun wird das Augenmerk auf den laufenden Betrieb gelegt. Nach Umstellung auf die neue Datenschutzrechtslage sollte überlegt werden, ein Datenschutz-Management-System (DSMS) zur Überwachung und Einhaltung der DS-GVO zu installieren, um die routinemäßigen Vorgänge besser unterstützen können und der Datenschutz-Compliance langfristig und hinreichend Rechnung zu tragen.

Weitere Infos und Anmeldung zum Universitätskurs Datenschutzbeauftragte/r

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche