Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten DSGVO: Sicher durch die Krise

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 31.05.2020

DSGVO: Sicher durch die Krise

Prof. Dr. Christian Bergauer, Datenschutzbeauftragte/r, UNI for LIFE
Datenschutz, DSGVO, Ausbildung

Fotos: Adobe Stock / Blue Planet Studio, Universität Graz

Schürt Corona Datenpannen? Zwischen DSGVO-sicherem Home Office und Warn-App ist die Expertise von krisensicheren Datenschutzexpert:innen gefordert.

Zwei Jahre nach ihrer Einführung hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung nicht nur in Hinblick auf Big Data, Industrie 4.0, Robotik und künstlicher Intelligenz keinesfalls an Brisanz verloren. Diskussionen über eine Corona-Warn-App, Videokonferenzen im Home Office, Fern-Management, gegenseitiges Weiterleiten von Dokumenten und ähnliches stellen die Cybersicherheit vieler Unternehmen in Krisenzeiten auf die Probe.

Auch die Not kennt ein Gebot

"Es sind insbesondere zwei Faktoren, die Datenschutzbeauftragte in diesen Corona-Zeiten besonders fordern. Das eine ist die Geschwindigkeit mit der neue Datenverarbeitungstätigkeiten in den Unternehmen pandemiebedingt notwendig wurden – wie etwa die Umstellung auf Home Office und Videokonferenzen, Erhebung und gegebenenfalls Übermittlung von Gesundheitsdaten der Beschäftigten usw. All diese neuen Verarbeitungen sind DSGVO-konform durchzuführen, was freilich bedeutet, dass hier sehr schnell reagiert werden musste, um die notwendigen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen diesbezüglich sicherzustellen", erklärt Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer, wissenschaftlicher Leiter des Universitätskurses Datenschutzbeauftragte:r.  Andererseits sorgte und sorgt die bedrohliche Situation auch dafür, dass datenschutzrechtliche Anliegen sehr schnell – vielleicht auch voreilig – zurückgestellt wurden. Quasi frei nach der Devise „eine Not kennt kein Gebot“. Bergauer gibt zu bedenken: "Das hat wohl auch zu Interessenskonflikten bei Datenschutzbeauftragten geführt, nämlich einerseits dieser besonderen Situation ergebnisorientiert im Sinne einer Eindämmung der Pandemie Rechnung tragen zu wollen und andererseits, der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen für jede Verarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen verpflichtet zu sein. Dass es um datenschutzrechtlich taugliche, nationale Eingriffsgesetze für viele krisenbedingte Datenverarbeitungen schlecht bestellt ist, tritt hierbei noch erschwerend dazu."

Wie DSGVO-sicher ist mein Home Office?

"Die Problematik aus datenschutzrechtlicher Sicht besteht hier vor allem dort, wo die privaten Endgeräte der ArbeitnehmerInnen zum Einsatz kommen, die weder im Eigentum des Arbeitgebers noch arbeitsvertraglich für solche Zwecke determiniert wurden. Dennoch müssen Verantwortliche in solchen Fällen, die der „bring your own device"-Problematik in Bezug auf private Smartphones, Tablet oder Notebooks sehr ähnlich ist, bindende organisatorische und technische Vorgaben machen, um die Anforderungen aus der DSGVO sicherzustellen und der Verantwortung gegenüber den betroffenen Personen (z. B. KundInnen) gerecht zu werden", erklärt Bergauer. Eines ist klar: Die aktuelle Krise hat in Bezug auf das Datenschutzrecht aufgezeigt, wie wichtig die Auseinandersetzungen mit Grundrechten in einer demokratischen Gesellschaft ist. "Nicht alle durch die Krise veranlasste Datenverarbeitungstätigkeiten sind rechtlich sauber abgelaufen, weshalb wir in Hinkunft in unserem Universitätskurs verstärkt die Datenverarbeitung in Krisensituationen thematisieren werden", unterstreicht der Experte. Dabei wird nicht nur auf die materiellrechtlichen Besonderheiten der DSGVO sowie die arbeitsrechtlichen Implikationen krisenbedingter Verarbeitungstätigkeiten eingegangen. "Das Augenmerk liegt auch auf die für solche Katastrophenfälle geschaffenen nationalen Regelungen, die sich etwa im Epidemiegesetz oder DSG finden."


Mehr zu den Inhalten des Universitätskurses Datenschutzbeauftragte:r

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche