Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Eine Lifetime-Investition, die Leben hervorbringt: Klinische Embryologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.12.2017

Eine Lifetime-Investition, die Leben hervorbringt: Klinische Embryologie

Dr. Schenk, Kinderwunsch Institut, Klinische Embryologie

Foto: www.kinderwunsch-institut.at

Dr. Michael Schenk, Leiter des steirischen Kinderwunsch Instituts und der Forschungsgesellschaft FRED, hat den Masterlehrgang Klinische Embryologie vor bald zehn Jahren initiiert. Im Interview spricht er über die europaweite Einzigartigkeit der UNI for LIFE Weiterbildungsmöglichkeit für ReproduktionsmedizinerInnen, mannigfache Zielgruppen, nicht zu unterschätzende Soft Skills in der Embryologie und neue Dynamiken in der Familienplanung.

UFL: Was macht diesen Masterlehrgang europaweit so einzigartig?

Dr. Schenk: Es ist der einzige deutschsprachige Masterlehrgang für Klinische Embryologie in ganz Europa. Vergleichbares gibt es nur in Birmingham und Australien. Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter, Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek von der Med Uni, habe ich vor zehn Jahren das Curriculum für den Lehrgang gemäß dem Anforderungsprofil für EmbryologInnen der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) entwickelt. Wir sind ständig dabei, am Format zu schrauben. Denn kaum etwas ist in der Reproduktionsmedizin wichtiger als neue und zukunftsweisende Erkenntnisse und Forschungsergebnisse.

UFL: Immer mehr Frauen (und auch Männer) wollen in Hinblick auf die Familienplanung die „innere Uhr“ anhalten. Welche gesellschaftlichen Trends sehen Sie diesbezüglich auf uns zukommen und was bedeutet diese fortwährende Entwicklung für die Reproduktionsmedizin und ihre Fachkräfte?

Dr. Schenk: Zuallererst, die innere Uhr lässt sich nicht anhalten. Die Familienplanung und das Kinderkriegen sind zurzeit meist ausschließlich an der Verhütung aufgehängt. Das fruchtbarste Alter einer Frau liegt jedoch zwischen 20 und 24 Jahren. Diese Information ist vor allem für die Generationen X, Y, Z überraschend, wird die weibliche Fruchtbarkeit von ihnen meist ganz anders eingeschätzt, mitunter, weil ihre Realität von Alles-ist-möglich-Gedanken geprägt ist. Der Trend zur späten Elternschaft bedeutet oft invasive Behandlungen und unterstützende Therapien, um den Traum vom Wunschkind doch noch zu erfüllen. Dafür braucht es bestens ausgebildete und trainierte EmbryologInnen, die entsprechend der gesellschaftlichen Dynamiken verantwortungsvoll handeln. Und es braucht ein bewusstes Management des Familienplans. Frischgebackene Mütter um die 50 werden keine Seltenheit bleiben.

UFL: Nächstes Jahr feiern Sie an Ihrem Kinderwunsch-Institut in Dobl die 10.000 Eizellenentnahme. Welche Verantwortung birgt der Arbeitsalltag eines/r EmbryologIn?

Dr. Schenk: Fachliches, wissenschaftliches und ethisches Wissen sind Grundvoraussetzung im IVF-Labor und allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen. Hinzu kommen erforderliche Soft Skills, denn es geht in diesem Beruf um Menschenleben. Eine entsprechende Wertehaltung und Herzensbildung sind ebenso wesentlich wie kommunikative Kompetenzen. EmbryologInnen sind längst keine einsamen Laborratten mehr, sondern vertrauensvolle Ansprechpartner für Paare. Sie sind WissensmanagerInnen, agieren im Team und brauchen z. B. als LaborleiterInnen auch Leadership-Qualitäten.

UFL: Welche technischen Zukunftsszenarien erwarten Ihres Wissens nach u.a. auf AbsolventInnen des Masterlehrgangs Klinische Embryologie?

Dr. Schenk: Ich war unlängst bei der FRM Conference in New York, wo sich gezeigt hat, dass wir künftig mit einigen Paradigmenwechseln konfrontiert sein werden. Es wurde z. B. das erste Mal dargestellt, dass es gelingen könnte, Samen- und Eizellen aus totem Gewebe zu gewinnen. Gebärmutter und Eierstöcke aus dem 3D-Drucker sind zumindest für Mäuse auch keine Utopie mehr.

UFL: Welche Zielgruppen sprechen Sie mit dem Masterlehrgang an?

Dr. Schenk: Die Zielgruppe ist vielfältig und reicht von diplomierten medizinisch technischen AnalytikerInnen (MTA) und biomedizinischen AnalytikerInnen (BSc), über HumanmedizinerInnen und VeterinärmedizinerInnen bis hin zu BiologInnen, BiochemikerInnen, ChemikerInnen, PharmazeutInnen und Hebammen (BSc).

Weitere Infos zum Masterlehrgang Klinische Embryologie

Weitere Artikel

Leadership neu denken: Impulse für den Wandel

Unter diesem Motto fand am 8. Mai 2025 wieder unser Business Brunch im unicorn Innovation Hub statt. Mit dabei wie immer spannende Insights aus Wissenschaft und Praxis, inspirierender Austausch, köstliches Frühstück und jede Menge positiver Impulse für Führungskräfte und für an Weiterbildung Interessierte.

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche