Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Eins, Zwei, Drei, Tier

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.03.2021

Eins, Zwei, Drei, Tier

Kinder lernen über Tiere, Mädchen spielt mit Holztieren

Tierschutz im Unterricht muss altersgerecht vermittelt werden. Foto: Pexels/Cottonbro

Die TeilnehmerInnen des Kurses "Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehung" auf ihrer Exkursion

TeilnehmerInnen des Kurses "Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehung" auf Exkursion. Foto: Verein für Tierschutzunterricht

Die frischgebackenen AbsolventInnen des Kurses "Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehung"

Die frischgebackenen AbsolventInnen des Kurses "Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehung". Foto: Verein für Tierschutzunterricht

Kinder lernen Vieles in der Schule, neben Rechnen und Lesen will aber auch der richtige Umgang mit Tieren und ihren Rechten gelernt sein. Gerade Themen wie Pelz, Jagd, Tierversuche, Nutztierhaltung oder Vegetarismus sind nicht unbedingt einfach mit Kindern zu besprechen. Seit mehr als 30 Jahren hat es sich der Verein für Tierschutzunterricht zur Aufgabe gemacht, Kinder altersadäquat mit der Thematik Mensch-Tier-Beziehung vertraut zu machen. Wir haben uns mit dem Verein über ihre Arbeit mit Kindern und die Kooperation mit UNI for LIFE unterhalten.

Wie der Mensch mit Tieren umgeht, ist nicht nur wissenschaftlich ein spannendes Thema. Massentierhaltung und ihre ökologischen Folgen, ethisches Einkaufen auch in Bezug auf Tierversuche oder auch die Haltung von Zoo- und Zirkustieren sind Themen, denen in den letzten Jahrzehnten auch gesellschaftlich immer mehr Aufmerksamkeit zugekommen ist. Themen, die auch in Schulen besprochen werden sollten, fand Charlotte Probst. Die Lehrerin engagierte sich seit 1982 für die Aufnahme des Tierschutzes in den Schulunterricht. 1987 gründete sie den Bundesverein der Tierbefreier Österreichs, 2006 wurde der Verein in den Verein für Tierschutzunterricht umbenannt.

Auch die Akademie für Tier-Mensch-Beziehungen in Graz wurde 2006 gegründet, um auf wissenschaftlicher Ebene die Idee der ethischen Verantwortung unserer Gesellschaft gegenüber dem Menschen und seiner belebten Umwelt über die Erwachsenenbildung in die Öffentlichkeit zu bringen. Der zertifizierte Universitätskurs Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehungen in Kooperation mit UNI for LIFE gewährleistet seit 2009 eine Internationalisierung und Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unterricht.

Zentrales Ziel des Kurses war es nicht nur wissenschaftlich an das Thema Tierschutz heranzugehen, sondern immer auch über die diplomierten TierschutzpädagogInnen der Jugend die Beziehung zur Welt des Tieres in seiner ganzen Komplexität und Dynamik vom heutigen Stand des Wissens zu vermitteln. „Bis heute wurden so bereits über 500 TierschutzlehrerInnen in Graz ausgebildet. Dabei geht es in der Grundorientierung darum, die Zusammenführung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen einerseits und den ethischen Prinzipien der Gegenwart andererseits in die aktuelle Praxis des Tierschutzes zu integrieren“, sagt Roswitha Spendau vom Verein für Tierschutzunterricht.

Der Verein bringt mit der Tierschutzlehrerin Manuela Rauch auch heute noch die Thematik altersgerecht an Kindergärten und Schulen in der Steiermark, in Kärnten und im Burgenland. Die Themen haben sich in all den Jahren kaum verändert, das Vorwissen ist aber heute oft ein größeres. Tierschutz hat eine breitere Masse erreicht und das merkt man auch an den Vorkenntnissen der Kinder.

In Kindergärten wird zunächst nur versucht ein generelles Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere zu säen. In den höheren Schulstufen werden dann einzelne Tierschutzthemen genauer betrachtet. „Besonders Jugendliche ab der sechsten Schulstufe entwickeln zunehmend ein kritisches Denken und eigenverantwortliches Handeln. Dies schließt auch das Verhalten gegenüber den Tieren ein“, erklärt Roswitha Spendau. Während man bis zur zweiten Schulstufe spielerisch mit den Themen Tierethik, Müll als Gefahr für Tiere, Haustiere und Zoo- und Zirkustiere umgeht, werden später auch Themenschwerpunkte auf Pelz, Massentierhaltung und deren ökologische Folgen, Tierversuche, ethisches Einkaufen und Tiere in der Bekleidungsindustrie gesetzt.

Der Verein für Tierschutzunterricht arbeitet eng mit UNI for LIFE zusammen, um PädagogInnen im Kurs „Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehungen“ richtig auszubilden. UNI for LIFE unterstützt den Verein nicht nur in Hinblick einer praxisnahen Weiterbildung, sondern auch auf finanzielle Weise. Die Einnahmen aus dem Kurs kommen dem Verein für Tierschutzunterricht und dessen Bildungsarbeit an Schulen zugute.

Der Universitätskurs Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehungen richtet sich aber nicht nur an LehrerInnen, die dieses Wissen an Kinder weitergeben wollen, sondern an alle InteressentInnen, die sich ein präzises Sachwissen über die Mensch-Tier-Problematik aneignen wollen.

Studierende können sich den Kurs auch als Wahlfach anrechnen lassen.

Weitere Infos und Anmeldung zum Universitätskurs Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehungen


Kontakt zum Verein für Tierschutzunterricht.
 

Weitere Artikel

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Permanent neugierig

Am Freitag, dem 17. Oktober, startete das Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung erstmals in Graz. Ein großer Schritt für alle Teilnehmer:innen, die sich für diesen Weg entschieden haben. Die Atmosphäre beim Auftakt war geprägt von Aufbruchsstimmung, gegenseitiger Wertschätzung und einer spürbaren Vorfreude auf die nächsten eineinhalb Jahre.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche