Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Ethik zeigt sich im Konflikt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 14.10.2020

Ethik zeigt sich im Konflikt

Streit schlichten, Bienenstock

Foto: Unsplash / Boba Jaglicic

Jede Handlung ein Konflikt oder alles bloß eine Frage der Werte? Ethik in der Mediation ist ein oftmals unterschätzter Bestandteil bei der Reflexion und Lösung von Konflikten. Das außerordentliche Masterstudium „Mediation, Verhandlung, Kommunikation & Konfliktmanagement“ liefert das notwendige Know-How rund um Kooperation, Konkurrenz, Konflikt und Kompromiss. Von der Kenntnis des eigenen Konfliktprofils zum Konfliktprofi.

Gerade in der Reflexion wird deutlich, dass jeder von uns unterschiedliche Konfliktstile einnehmen kann, die nicht in Stein gemeißelt sind. Daher braucht es als MediatorIn das notwendige Know-How, um KlientInnen zu ermöglichen, sich selbst gut kennenzulernen und folglich zu wissen, wie man selbst in Konfliktsituationen tickt. „Ethik ist dann nochmals dafür da, um grundlegende Aspekte unseres Zusammenlebens auf theoretischer Ebene zu reflektieren. Dabei ist es wichtig, den Blick auf die Praxis zu richten: Erst in der Handlung sehen wir, wenn etwas nicht als gut empfunden wird. Deshalb ist es ganz essentiell, den eigenen moralischen Standort zu bestimmen“, weiß PDin Dr.in Claude-Hélène Mayer, PhD, PhD, Vortragende im Masterstudium Mediation, Verhandlung, Kommunikation & Konfilktmanagement und Privatdozentin im Fach Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Kulturpsychologie, Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM), Beraterin, Systemische Familientherapeutin und Lehrtherapeutin (SG), Hypnosetherapeutin (TIM), Lerntherapeutin (ILT).

Zuwachs an Mediationsbedarf 

20 TeilnehmerInnen des aktuellen Durchgangs haben vergangenes Wochenende von Mayers Expertise zu ethischen Aspekten in Mediation, Führung und Beratung profitiert. „Wenn man die weltpolitische Lage betrachtet, dann steigt der Bedarf an Mediation mit Sicherheit. Anzusetzen ist hier direkt bei der oftmals psychisch kranken Führungsebene. Karrierechancen in der Mediation sind gerade dann hoch, wenn der eigene Zugang dazu mit globalen Entwicklungen mitwächst", so Mayer. 

Was braucht es, um ein/e gute/r MediatorIn zu sein?

"Wichtig für einen homo mediator ist eine aktive Wertediskussion, Allparteilichkeit, moralisches Handeln, die zielführende Anwendung von Mediationstechniken sowie interkulturelle Kompetenz", erklärt Mayer. Außerdem brauche es eine allparteilich positiv humanistische Haltung. Die angesprochenen Skills wurden im Themenblock "Ethik in Mediation, Führung und Beratung" in Kleingruppen-Übungen trainiert. Neben theoretischem Input mit ausreichend Diskussionsbedarf rund um ethische Dilemmas und deren psychologische Hintergrundphänomene standen auch kreative Beiträge, digital durchgeführte Rollenspiele zum Umgang mit den eigenen Werten sowie Körperübungen zu Führungsthemen am Programm. 

Weitere Infos und Anmeldung; Masterstudium Mediation

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche