Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Experiencing what's next!

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.12.2020

Experiencing what's next!

Roboterhand führt in die Zukunft

Foto: Unsplash / Possessed Photography

Ing. Philipp Graf über DIM
Monika Schlacher, BA über DIM
Andreas Zenz über DIM
Mag. Christine Newald, MA über DIM

Alles, was noch nicht ist, kann Innovation sein. Doch jeder Innovation geht eine Entwicklungsreise voran, die in diesem Jahr im Zuge der Ideenwerkstatt "Digital Innovation Modelling" erfolgreichen Abschluss fand.

"Die Rechnung ist vollends aufgegangen", resümiert Dr. Reinhard Willfort, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Ideenwerkstatt Digital Innovation Modelling (DIM) und Geschäftsführer des Unternehmens innovation service network. Bereits im ersten DIM-Durchgang gelang es, Unternehmen, deren MitarbeiterInnen und Studierende zusammenzubringen, um gemeinsam den Weg zu innovativen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen zu gehen und voneinander zu lernen.

Hochwertiger Diskurs & geniale Ideen

"Ich habe die Zusammenarbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen und deren Herangehensweise an mir fremdes Themengebiet als Bereicherung empfunden. Ebenso einen Prozess – vom Problem bis zum Prototypen – mitgestalten zu können", erzählt Paul Pühringer, einer der teilnehmenden Studenten der Universität Graz. In einer Welt, wo alle auf das Morgen schielen, sind VorwärtsdenkerInnen im Heute ein willkommender Benefit im Wirtschaftsleben. "Ich durfte eng mit der Firma BearingPoint zusammenarbeiten. Dadurch, dass in der Ideenwerkstatt Personen mit unterschiedlichsten Lebensläufen mitwirken, konnte ein qualitativ hochwertiger Diskurs geführt und geniale Ideen generiert werden", zeigt sich auch Student Sebastian Hirn begeistert.

Die Covid-19-Pandemie und ihre Rahmenbedingungen haben den Innovationsgrad zusätzlich nach oben geschraubt. Willfort: "Zwangsläufig mussten wir den gesamten Prozess im Online-Modus durchlaufen. Dass sogar das für Innovationen so essentielle Teambuilding digital funktioniert, haben zahlreiche, informelle Online Coffee Dates mit bis zu 40 Personen bewiesen." Koffein wirkt anscheinend überall.

Innovation happens remote

„Ganz im Geiste des Digital Innovation Modelling war dieses Programm heuer remote! Es war nicht nur eine gute Übung, sondern auch eine Inspiration, wie man die Inhalte im digitalen Zeitalter anwenden kann. Vor allem das „Quick-Prototyping“ gibt Kundenterminen einen sehr spannenden Twist", schildert etwa Michael Stockhammer vom Team BearingPoint seine Erfahrung. Das Fazit vieler Studierender: "Als StudentIn ist man immer auf der Suche, das erlernte Wissen praktisch testen zu können. In diesem Programm bietet sich die Möglichkeit, zusammen mit Menschen aus namhaften Unternehmen einen praxisnahen und realen Innovationsprozess zu durchlaufen und diesen gemeinsam zu erarbeiten."

Willkommen in der Zukunft.

Alle Infos und Anmeldung zur Ideenwerkstatt Digital Innovation Modelling

 

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche