Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Führungsinstrument Vertrauen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 13.04.2021

Führungsinstrument Vertrauen

Statement Gorucan - MBA "Human Resource Management" UNI for LIFE

Prok. DI( FH) Harald Gorucan, MSc, Head of Group Human Resources der Saubermacher Dienstleistungs AG und Vortragender im Masterlehrgang "Human Resource Management" über Leadership in Zeiten von Remotearbeit.

Vertrauen gehört zur Führungsstrategie der Zukunft. Leader sind in Zeiten von Remotearbeit mit agiler Selbstorganisation von Mitarbeiter:innen konfrontiert – wie verändert sich dadurch die Führungsrolle und welche sozialen Codes sollten Chefs intus haben? Wir haben bei Prok. DI (FH) Harald Gorucan, MSc, Head of Group Human Resources der Saubermacher Dienstleistungs AG und Vortragender im Masterlehrgang "Human Resource Management", nachgefragt.

Leadership entwickelt sich unter den Vorzeichen der Pandemie ständig weiter. Patentrezept, wie man als Führungskraft zwischen Privilegien und Kontrollverlust agiert, gibt es nicht. Aktuell sind Vertrauen und Sicherheit wesentliche Codes im Umgang mit der Belegschaft. "Führungskräfte sind in der Pandemie doppelt gefordert. Einerseits sind sie ein wesentlicher Faktor, um Mitarbeiter:innen Sicherheit zu geben. Dies insbesondere durch klare Kommunikation von Zielen und Abläufen. Strukturiertes Vorgehen schafft Sicherheit im Alltag, der ohnedies durch die Pandemie von Unsicherheit geprägt ist", bestätigt Prok. DI (FH) Harald Gorucan, MSc, Head of Group Human Resources der Saubermacher Dienstleistungs AG und Vortragender im Masterlehrgang Human Resource Management. Andererseits müssen Führungskräfte gerade in einer Pandemie und Krise starke Strategien entwickeln, mit der eigenen Unsicherheit umzugehen, um diese in der Belegschaft etwa durch permanente Kurskorrekturen und Adaptionen nicht zu verstärken. "Das fällt vielen Führungskräften schwer, aber ein begleitendes Coaching kann da sehr hilfreich sein. Die Kosten dafür sind überschaubar, der Effekt unbezahlbar", rät Gorucan. 

Vertrauenskultur ohne Kontrolle?

Vertrauen kann im Remote-Arbeitsmodus vermeintliches Kontrollieren ersetzen. Aber wo bleibt Kontrolle auch weiterhin ein wichtiges Führungsinstrument? "Verstärkte Remotearbeit setzt Vertrauen voraus, das die Führungskraft ohnedies auch ohne Krise und Pandemie in Mitarbeiter:innen haben sollte. Dafür wird der Grundstein schon in der Personalwahl und späterer Entwicklung gelegt", unterstreicht Gorucan. "Schwierig ist aus meiner Sicht das kulturelle bzw. soziale, nicht das inhaltliche, fachliche Onboarding von neuem Personal. Im Unternehmen Saubermacher sind wir sehr verteilt im Home-Office, dadurch fällt das "nebenbei beobachten" neuer Fachkräfte gänzlich weg. Wir versuchen dem mit virtuellen Coffees oder gemeinsamen digitalen Mittagspausen ein wenig entgegenzutreten", so der HR-Experte.

Teamgeist trotz Remote Work

Was hilft noch auf HR-Ebene in Zeiten der Pandemie? "Ein teamorientiertes Gemeinsam-schaffen-wir-auch-das-Mindset hilft enorm. Das muss aber schon von Anbeginn in der Unternehmenskultur verankert gewesen sein. Außerdem sorgen klare Botschaften und Maßnahmen der Eigentümer:innen und Geschäftsleitungen gerade bei Schutzmaßnahmen für Sicherheit in der Belegschaft. Generell fordern die Mitarbeiter:innen-Zielgruppen unserer Zeit eine flachere Hierarchie sowie teamorientiertes und ergebnisorientiertes Arbeiten", meint der Personalleiter. Persönlich setzt Gorucan auf schonungslos offene und ehrliche Kommunikation mit seinem Team und der gesamten Belegschaft: "Schon Ingeborg Bachmann hat gesagt: Die Wahrheit ist jedem Menschen zumutbar. Ansonsten versuche ich so individuell wie möglich auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen einzugehen. Teamgeist nährt sich in einem offenen, unterstützenden, fordernden Miteinander und dem Willen, gemeinsam etwas schaffen zu wollen." 

Alle Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang Human Resource Management

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche