Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Studierende im Gespräch mit der Bürgermeisterin

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.04.2024

Studierende im Gespräch mit der Bürgermeisterin

V.l.n.r.: Gerhard Draxler, Stephan Witzel, Klaus Poier, Elke Kahr, Anita Ziegerhofer und Markus Fallenböck ,

Foto: Antonia Csuk, v.l.n.r.: Gerhard Draxler, Stephan Witzel, Klaus Poier, Elke Kahr, Anita Ziegerhofer und Markus Fallenböck

Die Teilnehmer:innen des Masterlehrgangs „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ trafen am 10. April in einem Kamingespräch Bürgermeisterin Elke Kahr. Im Gespräch mit dem wissenschaftlichen Leiterteam, Anita Ziegerhofer und Klaus Poier, erzählte sie von ihrer Politik, Medien und der Relevanz von Wissensaneignung im Journalismus und stand den Teilnehmer:innen Frage und Antwort.

Brücken bauen und Fragen stellen

Berufsbegleitende Weiterbildung hat auch immer eine Brückenschlags-Funktion, wenn sie Wissen aus Forschung und Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft bringt. Diese Brücke ist aber keine Einbahnstraße. Kompetenzen und Kenntnisse von Expert:innen aus der Praxis gilt es genauso an die Teilnehmer:innen zu vermitteln. Im Zuge von Kamingesprächen haben die Teilnehmer:innen des Masterlehrgangs „Inhaltliche Grundlagen von Journalismus und Medienarbeit“ immer wieder die Möglichkeit sich mit Expert:innen aus verschiedenen Organisationen zu aktuellen Themen und zur Kommunikations- und Medienbranche auszutauschen, aus der Praxis zu lernen und Fragen zu stellen.

Elke Kahr zu Gast

Am 10. April war Bürgermeisterin Elke Kahr zu Gast im Palais Kottulinsky. Nach einleitenden Worten von Mag. Stephan Witzel und Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M., führte das wissenschaftliche Leitungsteam des Lehrgangs, Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer und Univ.-Prof. Dr. Klaus Poier, die Fragerunde vor dem Kamin. Dabei standen vielfältige Themenbereiche über ihre Prägungen und ihren Politikstil über alles, was sich in den 40 Jahren, seit sie in die Politik gegangen ist, geändert hat, im Fokus. Schnelllebiger sei alles geworden und die Politik oberflächlicher. An ihrem persönlichen Politikstil habe sich in all den Jahren aber nicht viel geändert. Sie erzählte, dass sie die Nominierung zum World Mayor zuerst für einen Scherz hielt, sich dann aber doch gefreut hat, als sie mit dem World Mayor Preis im vergangenem Jahr ausgezeichnet wurde, da es schön zu sehen sei, dass Graz und die Kommunalpolitik, die ihre Partei macht, ankommt und auch so wahrgenommen wird.

Unabhängigkeit und Wissensaneignung

Von der Journalismus- und Medienbranche wünscht sich Kahr mehr Sachlichkeit und Unabhängigkeit, die die Neugierde der Menschen für unsere Gesellschaft und das Leben in der Region weckt. Medien sollten den Berufsstolz der einzelnen Menschen fordern und nicht nur über die Benkos unserer Welt schreiben. „Man wird nicht besser, wenn man andere kritisiert“ ermahnt sie. An der Schnelllebigkeit unserer Zeit kritisiert sie vor allem die Tatsache, dass wir alle versuchen möglichst die ersten zu sein, die Nachrichten weitergeben und diese Schnelligkeit auf Kosten der Recherche und Qualität gehe. Es sei wichtig, dass wir etwas sicher wissen, überprüft haben und einordnen können, bevor wir es an andere weitergeben. Das gilt für private Unterhaltungen, aber vor allem auch für Medien. Wissensaneignung ist für Elke Kahr der Kernfaktor für Qualitätsjournalismus. Denn unabhängige und gut recherchierte Nachrichten zu bekommen ist unverzichtbar für eine funktionierende Gesellschaft.

Wer nichts weiß, muss alles glauben

Der Masterlehrgang „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ hat sich zum Ziel gesetzt eine uneingeschränkte Rundumsicht und ausgewiesene Grundlagen für Journalist:innen zu vermitteln. Interdisziplinäre Inhalte aus den Bereichen Recht, Politik, Geschichte, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Kultur, Philosophie und Ethik – jeweils in der Berücksichtigung von Digitalisierung als Querschnittsmaterie, stehen daher auf dem Programm des Lehrganges.

Mehr Informationen zum Masterlehrgang „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche