Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Glücklichmacher im Job

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 21.09.2021

Glücklichmacher im Job

Lollipop am Teller

Foto: Unsplash / Mae Mo

Nach dem Home Office ist vor dem New-Work-Mindset. Eine Studie befragte 11.000 Studierende an 33 Universitäten und Hochschulen in Österreich, welche Attribute für HR-Verantwortliche künftig Priorität haben sollten. Mitunter macht auch die Förderung von Weiterbildungen Arbeitgeber attraktiv.

Ein Tag hat 24 Stunden. Alles wollen wir in ihm untergebracht wissen (in beliebiger Reihenfolge): Essen, Schlafen, Sport, Netflix, Partnerschaft, Freunde, Gassi gehen, Party machen und ja, auch Arbeiten. In allem wollen wir mehr oder weniger erfolgreich sein und mit allem wollen wir mehr oder weniger zufrieden und glücklich sein. Wie kann das gelingen?

Job-Satisfaction: Ja bitte!

Fest steht: Unsere Ansprüche an das, was wir aus unserem Arbeitsleben ziehen, ist hoch. Klar, ohne Moos nichts los, aber die gestellten Aufgaben sollen uns auch erfüllen. Schließlich nimmt der Job mindestens ein Drittel, wenn nicht noch mehr unserer Lebenszeit ein. Würden wir ein Ranking unserer beruflichen Bedürfnisse machen, was stünde ganz oben? Eine Studie der Jobbörse StepStone hat 11.000 Studierende an 33 österreichischen Unis und Hochschulen im Zeitraum zwischen November 2020 und Mai 2021 befragt. Sichere Anstellung und flexible Arbeitsbedingungen finden sich unter den Top-Ten Präferenzen. Softe Attribute haben klar an Bedeutung gewonnen, weil junge Menschen großen Wert auf die Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit und Werte wie Respekt, Inklusion oder Soziale Verantwortung legen.

Die Sinnfrage 

"Schon vor der Pandemie war die Sinnfrage ganz zentral für das Gewinnen und Halten guter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, egal welchen Alters“, weiß Nikolai Dürhammer, Geschäftsführer von StepStone Österreich. „In der Krise empfanden es die meisten Beschäftigten als im höchsten Maße sinnstiftend, zum Überleben des eigenen Unternehmens beizutragen. Es ist zu erwarten, dass die Sinnhaftigkeit auch jetzt, beim Restart und Aufschwung der Wirtschaft darüber entscheiden wird, ob Beschäftigte motiviert anpacken und an der Entwicklung neuer kreativer Lösungen mitwirken“, so Dürhammer. Mit einer abwechslungsreichen Tätigkeit, respektvollem Umgang mit Angestellten und der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit punkten Unternehmen vor allem bei Frauen. Männliche Bewerber fühlen sich laut Befragung von Leadership Opportunities und monetären Faktoren angesprochen.

Flex-Work

Heißer Tipp für HR-Verantwortliche und PersonalerInnen: Flex-Work-Modelle gelten fortan neben Weiterbildungsmöglichkeiten, der Aussicht auf künftig hohen Verdienst und einem wettbewerbsfähigen Grundgehalt als Must-have – nicht nur, um neue Arbeitskräfte zu gewinnen, sondern auch um bestehende zu halten. Individuelle Entfaltungsmöglichkeiten werden in Hinblick auf Zeit bzw. Ort und persönliche Lebensgestaltung immer essentieller. Ein klar ablesbarer Trend: Nicht vorrangig den Arbeitssuchenden obliegt die Bewerber:innenrolle. Mittlerweile sind Unternehmen im Zugzwang, sich bei Arbeitssuchenden zu bewerben. Über kurz oder lang werden viele Unternehmen ihre Arbeitgeberversprechen neu bewerten/evaluieren. 

 

 

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche