Data Science ist das Stichwort der Stunde. Methodenverständnis und analytische Fähigkeiten kann man auf vielen Gebieten erlernen. Dies ist besonders wesentlich in Hinblick auf Data Science, die ganz klar zeigt, dass künstliche Intelligenz noch immer Menschen benötigt, die die Vielzahl an Daten analysieren und zweckorientiert interpretieren. Der Algorithmus braucht uns also. Wer den Wert von Daten und künstlicher Intelligenz in Organisationen beurteilen und deren Potenzial aus betriebswirtschaftlicher Sicht einschätzen und verwerten kann, gewinnt im digitalen Zeitalter erfolgsversprechende Perspektiven. Wo künstliche Intelligenz als mächtige Schlüsseltechnologie der Digitalisierung agiert, ist es offensichtlich geworden, dass Unternehmen und Institutionen Mitarbeiter:innen brauchen, die den Wert branchenrelevanter Daten erkennen und mit dem Potenzial von Datenmengen qualitativ arbeiten können.
Nur 17 Lehrveranstaltungen berufsbegleitend!
Der zweisemestrigen Universitätskurs Business Analytics besteht aus nur 17 Lehrveranstaltungstagen. Ideal, um sich berufsbegleitend Daten-Know-how reinzuschaufeln, um selbst künftig als gefragte/r Know-How-ZulieferantIn in Unternehmen zu glänzen. Der Clou: Ordnungsliebe wird zum Karriereboost.
FÖRDER-TIPP
Die FFG unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Niederlassung in Österreich, Kleinstunternehmen und Einzelunternehmen mittels Digital Skills Scheck beim digitalen Kompetenzaufbau ihrer MitarbeiterInnen. Pro MitarbeiterIn (und damit pro Digital Skills Scheck) beträgt die Förderung externer Weiterbildungskosten max. EUR 1.000,– Pro Unternehmen können max. 10 Digital Skills Schecks eingereicht werden.
Der Universitätskurs Business Analytics kann als externe Weiterbildung von Unternehmen bei der FFG eingereicht werden. Die Förderbarkeit wird im Einzelfall von der FFG geprüft und ausgesprochen. Die Einreichung muss vor dem Besuch der Weiterbildung elektronisch via eCall erfolgen! >> Ausschreibungsleitfaden
Alle Infos und Anmeldung zum Universitätskurs Business Analytics