Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten HR braucht ein neues Mindset

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.01.2022

HR braucht ein neues Mindset

Agilität als Prozess

Foto: Adobe Stock / LuckyStep

Agiles Arbeiten hat sich zu einem Buzzword entwickelt, aber ist Agilität in Organisationen die Lösung aller Probleme? Die wissenschaftlichen Leiter der Universitätskurses "Agile Organisationen" Ao.Univ.-Prof. Dr. Otto Krickl und Bernhard Fink, MBA nehmen die agile Bewegung unter die Lupe und klären, was Agilität für HR-Verantwortliche bedeutet.

Was genau ist heutzutage eine agile Organisation und in welchen Branchen ist Agilität Gebot der Stunde?

Krickl:
Agile Organisationen sind Organisationen, die in der Lage sind, sich rasch an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Die Veränderungen der Rahmenbedingungen können die verschiedensten Aspekte der Unternehmensumwelt betreffen. Etwa Kunden, Recht, neue Wettbewerber etc. Die raschen Veränderungen sind in fast allen Branchen zu beobachten - hier ist es eher eine Herausforderung, Bereiche zu finden, die nur geringen Veränderungen unterliegen.

Was sind die Vorteile agiler Organisationen?

Fink: Ganz klar die laufende Erhaltung bzw. der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit bzw. die Anpassung von Verwaltungsorganisationen an neue Gegebenheiten in kurzer Zeit und das mit dem Erhalt der Motivation der Beschäftigten.

Ab wann ist meine Firma agil? Welche Voraussetzungen benötige ich dafür?

Krickl: Die wichtigste Voraussetzung ist die Unternehmenskultur, die agiles Denken und Handeln der Beschäftigten erst ermöglicht. Man muss die klassisch-hierarchische Strukturen bereits in Frage stellen. Diese Form der Haltung wird auf allen Ebenen der Organisation benötigt und betrifft somit nicht nur Teams, sondern auch die Führung. Weiters müssen die handelnden Personen in der Lage sein, Organisationsstrukturen laufend anzupassen, z.B. Geschäftsprozesse zu optimieren.

Sind agile Methoden immer sinnvoll?

Fink: Nein. Es gibt immer Bereiche, die ohne agile Methoden bearbeitet werden können - z.B. in der Buchhaltung oder die Bearbeitung von Anträgen in der öffentlichen Verwaltung.

Betrachtet man Agilität als Ausdruck einer Haltung, wie man miteinander umgeht: Was bedeutet das für HR-Verantwortliche?

Krickl: Agiles Mindset ist die Voraussetzung für Agile Organisationsformen. Für HR-Verantwortliche und PersonalerInnen bedeutet das, Kulturveränderungsprozesse zu initiieren und laufend zu begleiten. Darüber hinaus sind den MitarbeiterInnen ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung und Umsetzung von agilen Strukturen zu vermitteln.

Wo sind die Schnittstellen zwischen sozialer Anpassung und agiler Führung?

Fink: Agiles Management ist immer mit eigenständigem und eigenverantwortlichem Handeln verbunden und setzt daher auch kritisches Analysieren von Sachverhalten voraus. Ebenso wird es oft notwendig sein, an unkonventionelle Lösungen zu denken und neue Wege zu gehen.

 

Mehr über den einsemestrigen Universitätskurs Agile Organisationen

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche