Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten What about Job Sharing?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.06.2021

What about Job Sharing?

Laptop sitting together, job sharing, new work

Job Sharing - umso strategischer der Job und die Arbeitsaufgaben sind, desto wichtiger sind zeitliche Überlappungen am Arbeitsplatz. Foto: Unsplash/Headway

Es ist wie Tandemfahren: Job Sharing lebt von gegenseitigem Vertrauen und reger Austauschfreude. Ein Blick auf ein Arbeitsmodell für jene, die mehr Zeit für Familie, die eigene Gesundheit oder die Pflege anderer, mehr Flexibilität oder schlicht mehr Freizeit zur Verfügung haben möchten.

New Work hat viele Buzzwords. Eines davon heißt Job Sharing und bedeutet nichts anderes als Arbeitsplatzteilung. Es handelt sich um ein Modell, bei dem sich zwei (möglicherweise auch mehr) Arbeitnehmer:innen in Teilzeit mindestens eine Vollzeitstelle teilen. Dabei arbeiten sie sehr eng zusammen und teilen sich Arbeitszeiten und Aufgaben individuell untereinander auf. Man komplementiert sich in Synchronisation mit dem:der Job-Sharing-Partner:in. Die Erfahrung zeigt, dass die überschneidende Zeit der Arbeitnehmer:innen von viel Austausch und großem, gegenseitigen Vertrauen geprägt ist.

Mehr als Teilzeit

Teilzeit wird leider oft noch als ein Kompromiss oder gar als ein Karriereknick wahrgenommen. Das ist im Job Sharing anders: Job Sharing macht eine Karriere möglich, die in alle Lebensphasen passend erscheint. Was es dazu braucht? Drei Menschen: Zwei, die einen Job teilen möchten, und eine Führungskraft, die die Sache unterstützt. In der modernen Arbeitswelt gibt es immer mehr Job-Sharing-Tandems, die sich sogar Führungspositionen teilen und auch immer mehr gemischte (männlich-weibliche) Jobsharing-Tandems, die gefördert werden. Wer im Team arbeitet, ist es ohnedies gewohnt, gemeinsam etwas zu stemmen und flexibel am Arbeitsplatz zu agieren. Ein hoher Austauschfaktor und Fluid Communication sind die Säulen des Job Sharings. Wenn man sich nicht einig ist, muss man trotzdem verstehen, was der:die Jobpartner:in denkt. Das Mantra: Mein Job ist dein Job ist gleich unser Job. Tipp: Umso strategischer der Job und die Arbeitsaufgaben sind, desto wichtiger sind zeitliche Überlappungen am Arbeitsplatz. Für Unternehmen gilt: Wer agiles Arbeiten wirklich lebt, kann mit Hilfe von Job Sharing Mustern aufbrechen und an und mit diesem neuen Arbeitsmodell wachsen. 

Mehr zu Personalmanagement und agilen Entwicklungsfeldern: News zu Human Resource Management

 

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche