Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Im Global Business zu Hause

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.05.2019

Im Global Business zu Hause

global business, Professional MBA Marketing und International Management

Foto: Unsplash / Franck V

Am Markt wimmelt es nur so vor MBAs. Warum soll ich mich ausgerechnet für einen UNI for LIFE Master wie Professional MBA Marketing und International Management entscheiden? Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht, wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrgangs, liefert wertvolle Details.

Fest steht: Einen MBA zu machen, ist eine Entscheidung, die man in der Regel nur einmal im Leben trifft und für die man bereit ist, viel Zeit und Geld zu investieren. Deshalb ist es auch so wichtig, sein persönliches MBA-Programm sehr sorgfältig auszuwählen. "Nicht nur in Österreich gibt es einen Wildwuchs an MBA-Angeboten, der die Wahl nicht gerade erleichtert", weiß Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht. Als wissenschaftlicher Leiter vom Masterlehrgang Professional MBA Marketing and International Management bei UNI for LIFE ist er davon überzeugt, dass im Entscheidungsmodus die Reputation der Business School eine zentrale Rolle spielt. "Hinter dem Professional MBA Marketing und International Management steht mit der Karl-Franzens-Universität eine alteingesessene, öffentliche Universität mit Qualitätsstandards. Einen hohen Stellenwert hat auch die Internationalität unseres Programms. Wir wollen unsere TeilnehmerInnen bestmöglich auf die stetig wachsenden Herausforderungen des Wirtschaftslebens vorbereiten, das von Globalisierung, kultureller Vielfalt und Schnelllebigkeit geprägt ist", so Foscht.

Global Markets & Leadership

Ein weiterer USP: Das Curriculum orientiert sich stark an den Veränderungen der wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen. "Besonderes Augenmerk legen wir auf zukünftige Schlüsselthemen wie Leadership, Global Markets, Entrepreneurship und Innovation. Und natürlich auf den Praxisbezug des Programms, damit die Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihrem beruflichen Alltag umsetzen können", erklärt Foscht. Den internationalen Charakter des Programms unterstreichen internationalen Studienreisen und Vortragende aus der ganzen Welt. Sie und Foscht wissen, welche Führungsskills und Marketingwerkzeuge es braucht, um am globalen Markt nachhaltige Schritte zu setzen. "Im internationalen Vergleich sind in Österreich und Deutschland die Klassiker strategische Planung, die Verbesserung interner Prozesse und die Szenarioplanung ebenso unterrepräsentiert wie moderne Techniken wie Big-Data-Analysen und digitale Transformation, auch wenn das Thema Digitalisierung in vielen Unternehmen mittlerweile einen hohen Stellenwert hat. Auch auf diesen Aufholbedarf hinsichtlich Analyse- und Digitalisierungswerkzeuge bereiten wir TeilnehmerInnen dieses MBAs vor. Es sind vor allem Unternehmen in Schwellenländern, die häufig Pioniere in der Anwendung neuer Techniken wie Big-Data-Analyse, digitale Transformation und disruptive Innovationslabore sind."

Hartes Business versus Soft Skills

Neben dem Erreichen „harter Ziele“ steht auch der „Faktor Mensch“ im Mittelpunkt des Programms. "Gerade der schnelle Wechsel zwischen unterschiedlichen Situation – vom Mitarbeitergespräch zum Projektmeeting bis zum informellen Mittagsessen mit KollegInnen – stellt hohe Anforderungen an die Kommunikation, Teamfähigkeit und emotionale Intelligenz von Führungskräften", streicht Foscht heraus. Zu den zentralen Kompetenzbereichen zählen deshalb auch Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Motivation und Geschick im Gestalten sozialer Beziehungen. "Zusätzlich ist ein Verständnis für kulturelle Unterschiede und Eigenheiten sowie das nötige Feingefühl, um mit diesen im Kontext der internationalen Geschäftswelt umzugehen, eine Grundvoraussetzung, um im Global Business erfolgreich zu sein."

Weitere Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang Professional MBA Marketing and International Management

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche