Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Im Westen viel Neues

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.08.2025

Im Westen viel Neues

Foto: Adobe Stock/Marco Martycz

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

 

Studium mit Fokus: Ehe- und Familienberatung

Das berufsbegleitende Bachelorstudium richtet sich an alle, die neu in die psychosoziale Beratung einsteigen möchten. In sechs Semestern werden berufsbegleitend wissenschaftlich fundierte Beratungskompetenzen vermittelt, die eigene Persönlichkeit weiterentwickelt und die Grundlage für eine professionelle Tätigkeit als Lebens- und Sozialberater:in gelegt.

Mit der Vertiefung „Ehe- und Familienberatung“ kommt ein besonders relevantes Feld hinzu: die qualifizierte Begleitung von Paaren und Familien in unterschiedlichsten Lebenssituationen – von ersten Konflikten bis hin zu großen Lebenskrisen. 

Das Bachelorstudium startet im September 2026, eine Anmeldung ist bis 28. Juni 2026 möglich.

Upgrade mit Kick: Supervision

Wer bereits als Lebens- und Sozialberater:in tätig ist, kann mit dem Bachelor-Upgrade sein Know-how auf den neuesten Stand (NQR-Level 6) bringen und sich den akademischen Titel „Bachelor Professional“ sichern. Das Upgrade bestätigt mit dem akademischen Abschluss Ihre Expertise als Lebens- und Sozialberater:innen und eröffnet weiterführende Türen zur akademischen Welt sowie zur neuen Psychotherapieausbildung. 

Die Vertiefung „Supervision“ erweitert das Kompetenzprofil in der Begleitung von Teams, Organisationen und Einzelpersonen und macht so zum:zur gefragten Experten:Expertin in komplexen beruflichen und persönlichen Prozessen. 

Das Upgrade startet im März 2026, eine Anmeldung ist bis 15. Jänner 2026 möglich.

Tipp: Online-Infoevent

Informieren Sie sich beim kostenlosen Online-Infoevent am 7. Oktober 2025 von 18.00 bis 19.00 Uhr über das Bachelor-Upgrade in Tirol. Hier anmelden

Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk 

Beide Weiterbildungsmöglichkeiten werden in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Tirol umgesetzt, das seit vielen Jahren für hochwertige Erwachsenenbildung in der Region steht. „Wir möchten Menschen auf ihrem Weg zu kompetenter und empathischer Beratung begleiten. Mit diesen Lehrgängen schaffen wir die Grundlage für eine fundierte Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praxisnahe Methoden vereint und zur professionellen psychosozialen Begleitung befähigt“, erklärt Mag. Zdenko Števinović vom Katholischen Bildungswerk Tirol. Durch die Kooperation können die Studiengänge direkt in Innsbruck stattfinden – gut vernetzt, praxisnah und mit einem starken Partner vor Ort, der Weiterbildung und persönliche Entwicklung in Tirol aktiv fördert. 

Neues Angebot für Tirol

Ob Upgrade oder komplettes Studium – beide Wege führen zum Titel „Bachelor Professional“ und stehen nun auch in Innsbruck offen. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten, um psychosoziale Beratung auf akademischem Niveau zu erlernen, bestehende Expertise auszubauen und die eigene berufliche Zukunft gezielt weiterzuentwickeln.

Weitere Artikel

Permanent neugierig

Am Freitag, dem 17. Oktober, startete das Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung erstmals in Graz. Ein großer Schritt für alle Teilnehmer:innen, die sich für diesen Weg entschieden haben. Die Atmosphäre beim Auftakt war geprägt von Aufbruchsstimmung, gegenseitiger Wertschätzung und einer spürbaren Vorfreude auf die nächsten eineinhalb Jahre.

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche