Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Impfung & Deeskalation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.02.2022

Impfung & Deeskalation

Interview über Mediation mit Gerhard Führer

Alles spricht von der „Spaltung der Gesellschaft“, von zwei Lagern, den Befürworter:innen und den Verweigerer:innen. Warum lässt das Thema Impfung Emotionen derart hochgehen und wie schafft man trotz unterschiedlicher Meinung ein gutes Miteinander? Mediator Gerhard Führer, PMM und Vortragender im Masterupgrade "Mediation, Verhandlung, Kommunikation & Konfliktmanagement" über Konfliktdynamik, wertfreies Zuhören und die Formel "we agree to disagree."

Die Pandemie ist ein Brandbeschleuniger für eine tiefgehende Skepsis nicht nur Impfungen gegenüber. Politik, Regierung, faktenbasierte Wissenschaft, Ärzteschaft - vieles wird in Frage gestellt. "Bereits 2013 gaben in einer Studie der Karl Landsteiner Gesellschaft 57 Prozent der Eltern in Österreich an, Impfungen skeptisch zu sehen, vier Prozent lehnten sie überhaupt ab. Dieses Verhältnis hat sich während des mehrjährigen medialen Covid-Bombardements zugunsten der ablehnenden Gruppe verschoben", stellt Mediator Gerhard Führer eingangs fest. Formal Hochgebildete seien genauso zu Impfskeptikern geworden wie rechte Rabauken. "Auf die jeweils andere Meinung reagiert man mit kognitiver Dissonanz, geistiger Immunabwehr und Verdrängung. Vereinfachende Lösungen scheinen die angenehme Antwort auf komplexe Problemlagen zu sein. So hat sich ein Teil der Gesellschaft in die angesprochene Lagerbildung hinein manövriert, der sich kaum jemand entziehen kann", stellt der Vortragende im Masterupgrade Mediation fest. 

Wie schafft man trotz unterschiedlicher Meinungen ein gutes Miteinander?

Fakt ist: Die Eskalationsspirale dreht sich nach unten. "Der angesprochene Konflikt ist längst von der Sachebene auf die persönliche Ebene gerutscht: Wenn PolitikerInnen, ÄrztInnen und PflegerInnen mit Gewalt gedroht wird, kämpfen die anonymen Aggressoren bereits nicht mehr gegen die Person, sondern gegen ein System, das aus ihrer Sicht keinen weiteren Schaden mehr anrichten darf. Spätestens hier wird es völlig irrational und gefährlich", streicht Führer hervor. Wie finden wir wieder heraus? Ist eine Deeskalation möglich? "Mit Personen, die noch auf der Sachebene erreichbar sind, ist meist ein direktes Gespräch vorstellbar, wenn man willens und in der Lage ist, mediativ zu agieren. Damit meine ich eine vertrauensvolle Kommunikation ohne jeden Überzeugungsdruck oder missionarischen Eifer", so Führer. Das setzt allerdings den Mut voraus, den eigenen Standpunkt zu reflektieren und sich in die Schuhe des jeweils anderen zu stellen.

Ein Tipp des Mediators: "Am besten stellt man dem Gegenüber ehrlich interessierte Fragen, die keinesfalls zur Rechtfertigung drängen (Warum-Fragen vermeiden)! Hilfreich ist ein einseitig verlangsamter Dialog, bei dem ich immer erst kurz zusammenfasse, was ich glaube verstanden zu haben, bevor ich antworte oder die nächste Frage stelle. Auf diese Weise entschleunigt und deeskaliert man das Gespräch und vermittelt dem Gegenüber Verständnis und Wertschätzung. Man muss ja nicht Recht geben, sondern nur versuchen, zu verstehen. So ist es mir beispielsweise unlängst gelungen, beruhigend auf einen guten Freund einzuwirken, der sich aufgrund der Impfpflicht zum Wutbürger gewandelt und in seinen Postings in sozialen Medien einen zunehmend aggressiven Ton bis hin zu strafbaren Beleidigungen angeschlagen hatte."

Keine Annäherung in Sicht - was nun?

Manchmal helfen auch die besten Intentionen in einem bilateral geführten Gespräch nichts mehr. "Auch wenn wir das Meisterstück schaffen sollten, verbal ruhig zu bleiben - unsere nonverbalen Reaktionen können wir nicht kontrollieren. Und wenn der Körper bereits "lauter spricht” als die Stimme, haben wir nicht nur einen Konflikt, sondern “der Konflikt hat uns” - die Konfliktdynamik ist so stark, dass man wie in einen Strudel reingezogen wird", erklärt Führer, der auch als Konfliktmanagement-Systemdesigner tätig ist. Wer in einer Situation steckt, in der nur noch das Trennende (statt dem Verbindenden) im Fokus steht, sollte das Thema besser aussparen. Nicht selten ist das ein Drahtseilakt. Führer: "Manche lernen ja durch eigene Erfahrung, auch wenn es dann mitunter zu spät ist - verzeihen Sie bitte, wenn ich so dramatisch bin!" 

Konflikte deeskalieren lernen

Um den eigenen Blickwinkel zu ändern und bei Meinungsverschiedenheiten dennoch aufeinander zuzugehen, braucht es Courage und Dialogfähigkeit. Ausgebildete Mediator:innen können im Prozess der Deeskalation unterstützen. Führer: "Gute Mediator:innen sind in der Lage, ihre eigene Position soweit zurückzustellen, dass sie vermittelnd zur Verfügung stehen können."
 

Weitere Infos und Anmeldung zum Masterupgrade Mediation

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche