Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten In der Welt 4.0 wird Human Resource Management zum Zugpferd

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 09.02.2018

In der Welt 4.0 wird Human Resource Management zum Zugpferd

Digitalisierung, Welt 4.0, Menschen

Foto: Pexels / Mike Chai

Business, HRM, Digitalisierung ©Rawpixel Ltd.

Foto: rawpixel.com

Are we human or are we dancers or are we human resources? Die UNI for LIFE Zukunftsperspektiven für ein erfolgreiches Human Resource Management.

Fest steht: Wer seine Kunden beziehungsweise Mitarbeiter kennt, ist erfolgreicher. Aber was müssen zukunftsorientierte Unternehmen eigentlich tun, um ihren Mitarbeiter:innen ein attraktives Umfeld zu bieten und wie funktioniert Personalentwicklung in unserer agilen Welt 4.0? Wir erörtern mit Mag. Dr. Christian Hirt, Senior Lecturer am Institut für Personalpolitik und Vortragender im Masterlehrgang Human Resource Management bei UNI for LIFE, aktuelle Erkenntnisse.

"Arbeitgeberattraktivität wird immer mehr zum Wettbewerbsfaktor", stellt Mag. Dr. Christian Hirt gleich zu Beginn klar. Es scheint unumstößlich, dass zukunftsorientiertes Human Resource Management auf digitale Arbeitsplätze und flexible Arbeitsmöglichkeiten baut, die Lernen und Selbstorganisation ermöglichen. "In der Welt 4.0 muss HR zum Treiber für die Digitalisierung im Unternehmen werden, insbesondere bei der Digitalisierung der HR-Prozesse und dem Ausbau von Self-Service Anwendungen, denn darin liegt das Potential für Effizienzsteigerungen", ist Hirt überzeugt.

Ineinandergreifende Perspektiven

Ihm zufolge wird eine klassische kompetenzbasierte Funktionalorganisation für die Ausrichtung des HR-Bereichs zukünftig an Bedeutung verlieren, denn ein erfolgreiches HR baut auf schlanke Strukturen mit Business Partnern und HR-Prozessen auf, die nach klaren Verantwortlichkeiten organisiert sind. Das erfordert ein emsiges Kompetenzmanagement. Hirt: "Im Rahmen der Kompetenzentwicklung muss es dem Unternehmen gelingen, die entscheidenden Kompetenzen zu beschreiben, transparent zu machen bzw. weiterzuentwickeln – immer in Anlehnung an den Unternehmenszielen und den persönlichen Zielen der MitarbeiterInnen."

Kultur- und Talentmanager:in

Oft braucht es im Rahmen der Zukunftsorientierung auch Mut zur Zäsur. In Hinblick auf Human Resources ist Hirt hier aber gegenteiliger Meinung: "Viel Mut zur Zäsur ist eigentlich nicht notwendig, da es bereits gute Lösungsansätze im HR gibt. Die Unternehmenspraxis kämpft jedoch nach wie vor mit alten Problemen, wie z.B. dem Transfer von Weiterbildungsmaßnahmen in den Joballtag. HR sollte ein strategischer Berater, digitaler Innovator bzw. Kultur- und Talentmanager sein, damit sich Unternehmen im Sinne einer lernenden Organisation ständig an neue Gegebenheiten anpassen können."

Weitere Infos und Anmeldung: Masterlehrgang Human Resource Management

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche