Fest steht: Wer seine Kunden beziehungsweise Mitarbeiter kennt, ist erfolgreicher. Aber was müssen zukunftsorientierte Unternehmen eigentlich tun, um ihren Mitarbeiter:innen ein attraktives Umfeld zu bieten und wie funktioniert Personalentwicklung in unserer agilen Welt 4.0? Wir erörtern mit Mag. Dr. Christian Hirt, Senior Lecturer am Institut für Personalpolitik und Vortragender im Masterlehrgang Human Resource Management bei UNI for LIFE, aktuelle Erkenntnisse.
"Arbeitgeberattraktivität wird immer mehr zum Wettbewerbsfaktor", stellt Mag. Dr. Christian Hirt gleich zu Beginn klar. Es scheint unumstößlich, dass zukunftsorientiertes Human Resource Management auf digitale Arbeitsplätze und flexible Arbeitsmöglichkeiten baut, die Lernen und Selbstorganisation ermöglichen. "In der Welt 4.0 muss HR zum Treiber für die Digitalisierung im Unternehmen werden, insbesondere bei der Digitalisierung der HR-Prozesse und dem Ausbau von Self-Service Anwendungen, denn darin liegt das Potential für Effizienzsteigerungen", ist Hirt überzeugt.
Ineinandergreifende Perspektiven
Ihm zufolge wird eine klassische kompetenzbasierte Funktionalorganisation für die Ausrichtung des HR-Bereichs zukünftig an Bedeutung verlieren, denn ein erfolgreiches HR baut auf schlanke Strukturen mit Business Partnern und HR-Prozessen auf, die nach klaren Verantwortlichkeiten organisiert sind. Das erfordert ein emsiges Kompetenzmanagement. Hirt: "Im Rahmen der Kompetenzentwicklung muss es dem Unternehmen gelingen, die entscheidenden Kompetenzen zu beschreiben, transparent zu machen bzw. weiterzuentwickeln – immer in Anlehnung an den Unternehmenszielen und den persönlichen Zielen der MitarbeiterInnen."
Kultur- und Talentmanager:in
Oft braucht es im Rahmen der Zukunftsorientierung auch Mut zur Zäsur. In Hinblick auf Human Resources ist Hirt hier aber gegenteiliger Meinung: "Viel Mut zur Zäsur ist eigentlich nicht notwendig, da es bereits gute Lösungsansätze im HR gibt. Die Unternehmenspraxis kämpft jedoch nach wie vor mit alten Problemen, wie z.B. dem Transfer von Weiterbildungsmaßnahmen in den Joballtag. HR sollte ein strategischer Berater, digitaler Innovator bzw. Kultur- und Talentmanager sein, damit sich Unternehmen im Sinne einer lernenden Organisation ständig an neue Gegebenheiten anpassen können."
Weitere Infos und Anmeldung: Masterlehrgang Human Resource Management