Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Journalismus neu denken

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.10.2024

Journalismus neu denken

Zeitung mit der Überschrift Aktuelles

Foto: Adobe Stock/Zerbor

In Zeiten von Fake News und Social Media brauchen wir Journalist:innen, die über den Tellerrand schauen und ein breitgefächertes Grundwissen haben. Das Weiterbildungsangebot „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ ist nun noch flexibler geworden, passt sich den Bedürfnissen einer schnelllebigen Medienlandschaft besser an und bietet das nötige Know-how für eine neue Generation von Qualitätsjournalist:innen.

Wir brauchen Qualitätsjournalismus

In Zeiten von Fake News und Desinformation ist kritischer und unabhängiger Journalismus unverzichtbar. Gut recherchierte Beiträge liefern der Bevölkerung die notwendigen Informationen, um in einer demokratischen Gesellschaft fundierte Entscheidungen treffen zu können. Ohne lebendige, unabhängige Medien ist eine funktionierende Demokratie nicht denkbar. Zusätzlich zu Desinformation machen Journalist:innen und Medienschaffenden die Gesetze des digitalen Marktes zu schaffen. In der Aufmerksamkeitsarena der sozialen Netzwerke priorisieren Algorithmen Inhalte, die Emotionen wecken, Empörung hervorrufen und polarisieren.

Was Journalist:innen von heute brauchen

Wer eine Karriere im Journalismus oder in der Medienbranche anstrebt, muss über ein gutes Handwerkszeug verfügen, schnell recherchieren, überprüfen und produzieren können. Außerdem braucht man Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien und sozialen Medien, um Inhalte effektiv zu verbreiten und ein breites Publikum zu erreichen. Noch wichtiger sind aber Unabhängigkeit und Integrität. Journalismus erfordert heute mehr denn je die Fähigkeit, unbeirrt nach der Wahrheit zu suchen und sich nicht von äußeren Einflüssen leiten zu lassen. Dies, gepaart mit einem tiefen Verständnis für ethische Standards und Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit, bildet das Fundament, auf dem moderner Journalismus aufgebaut ist.

Wer nichts weiß, muss alles glauben

Ein scharfes Auge für Fakten und die Fähigkeit, Desinformation zu erkennen und zu widerlegen, sind unerlässlich. Wer schnell Zusammenhänge erkennen und ein Auge für Fakten bekommen will, braucht vor allem eins: Hintergrundwissen. Und das möglichst breit gefächert. Das Weiterbildungsprogramm "Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit" lehrt über den Tellerrand zu schauen und bietet fundiertes Basiswissen aus den zentralen Bereichen, die das gesellschaftliche Zusammenleben prägen, wie etwa Recht, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur, Geschichte und Soziologie.

Für jeden das passende Angebot

Der frühere Masterlehrgang „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ ist nun frisch überarbeitet. Das neue Weiterbildungsprogramm besteht aus zwei Universitätskursen, die unabhängig voneinander absolviert werden können. Sie dauern jeweils eineinhalb Semester und vermitteln unterschiedliche Inhalte aus den Bereichen Geschichte, Politik, Gesellschaft und Naturwissenschaften und ermöglichen so in kurzer Zeit einen besseren Rundumblick. Die kürzeren Formate passen noch besser in die schnelllebige Medienwelt und machen das Lernen noch flexibler. Während die Universitätskurse mit einem Zertifikat abschließen, ermöglicht die Absolvierung beider Kurse den Erwerb des Titels „Zertifizierte Expertin:Zertifizierter Experte für Qualitätsjournalismus“. Für alle, die Ihre Kenntnisse noch weiter vertiefen möchten, wird ein Masterupgrade für Qualitätsjournalismus angeboten. Dieses kann direkt an die beiden Universitätskurse angeschlossen werden, dauert ein Semester und ermöglicht es Teilnehmenden sich im Zuge einer Masterarbeit intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Dieses Masterupgrade befindet sich derzeit noch in Planung.

Startschuss „odd“

Die beiden Universitätskurse bieten unterschiedliche Inhalte an. Beide bieten jedoch breit gefächertes Wissen. Der Univeritätskurs „odd“ wird immer in ungeraden Jahren starten, „even“ in geraden Jahren.

  • Der Universitätskurs „even“ wird Wissen über die Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte Österreichs und Kenntnisse über die politische Parteienlandschaft sowie Einblicke in europäisches Recht, internationale Politik, Kultur und Philosophie vermitteln. Auch Themen wie die Arbeitswelt im Zeitalter der Globalisierung, Klimawandel, Kunst und Finanzwissenschaft werden behandelt – für ein möglichst breites Verständnis unserer Gesellschaft.
  • Der Universitätskurs „odd“ bietet ein gutes Verständnis von der Rolle der Medien sowie politischer Systeme und ihrer Akteur:innen. Neben diesen Kenntnissen vermittelt er auch tiefere Einblicke in Geschichte und Wirtschaftswissenschaften und stellt sich Fragen der Globalisierung und der Integration. Auch wichtige Grundlagen des Medienrechts sowie der Medienethik werden behandelt. Kamingespräche zum Austausch und Vernetzen mit Persönlichkeiten aus der Branche runden den Universitätskurs ab.

Der Universitätskurs „odd“ startet am 3. März 2025 erstmals. Eine Anmeldung ist bis 2. Februar möglich.

Mehr zum Universitätskurs

 

Weitere Artikel

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Permanent neugierig

Am Freitag, dem 17. Oktober, startete das Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung erstmals in Graz. Ein großer Schritt für alle Teilnehmer:innen, die sich für diesen Weg entschieden haben. Die Atmosphäre beim Auftakt war geprägt von Aufbruchsstimmung, gegenseitiger Wertschätzung und einer spürbaren Vorfreude auf die nächsten eineinhalb Jahre.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche