Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Journalismus-Stipendien zu vergeben!

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.07.2021

Journalismus-Stipendien zu vergeben!

Stipendien für Journalismus Lehrgang

Foto: Unsplash/AbsolutVision

Die Welt ist nicht erst seit gestern im Wandel. Wer als QualitätsjournalistIn tätig ist oder sein will, braucht ein erstklassiges Handwerkszeug und jede Menge Praktika. Für den neuen Masterlehrgang "Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit" stehen weitreichende Stipendienmöglichkeiten zur Verfügung.

Was macht den Masterlehrgang "Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit" einzigartig?

Ziegerhofer & Poier: Die Vermittlung von fundierten Grundlagen aus vielen wichtigen Bereichen der Gesellschaft, wie beispielsweise Recht, Politik, Wirtschaft, Geschichte, Soziologie, Technik, Arbeit etc. überwiegend durch Professor:innen der Universität Graz in Verbindung mit einer facheinschlägigen Praxis bei Printmedien, Hörfunk oder Fernsehen bietet medienaffinen Personen eine hochwertige Weiterbildungsmöglichkeit und soll dadurch zur Förderung des Qualitätsjournalismus beitragen.

Warum ist es Ihnen ein so großes Anliegen, in erster Linie Inhalte für Journalismus und Medienarbeit weiterzugeben und in diesem Masterlehrgang Techniken auszusparen?

Ziegerhofer & Poier: Weil die Universität Graz über exzellente Expert:innen verfügt, die die vielfältigen Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit bestens vermitteln können. Die einzelnen Techniken und Fähigkeiten können den Studierenden hingegen viel einprägsamer in der Praxis vermittelt werden, weshalb Praktika auch einen wichtigen Bestandteil der Ausbildung darstellen. Zudem gibt es bereits zahlreiche andere Weiterbildungsprogramme, die sich auf das technische „Handwerkszeug“ der Medienarbeit spezialisiert haben, der inhaltliche Fokus unseres Lehrganges ist jedoch einzigartig.

Wie kann ich als Berufsanwärter:in das Gespür für die Welt und Objektivität per se trainieren?

Ziegerhofer & Poier: Indem ich versuche, die Welt zu verstehen – dies erfolgt durch eine fundierte und seriöse Ausbildung, die u.a. das Interesse an Weiterbildung anregt und kritisches Denken fördert. Da sich die Welt in einem ständigen Wandel befindet, ist es auch für Journalist:innen unabdingbar, sich nachhaltig dem Prinzip des lebenslangen Lernens zu verschreiben.

Drei persönliche Tipps für den Berufseinstieg in den journalistischen Arbeitsmarkt und die Medienwelt?

  1. Folgen Sie Ihrem Wissensdurst und Ihrer Neugierde und hören Sie nie auf zu lernen.
  2. Versuchen Sie, Sachverhalte in ihrer Gesamtheit zu verstehen, seien Sie reflektiert und recherchieren sie sorgfältig.
  3. Sammeln Sie so viel Erfahrung wie möglich und erhalten Sie beispielsweise im Rahmen von Praktika Einblicke in verschiedene Bereiche der Medienbranche.

Infos zur Stipendienvergabe finden Sie auf www.vgmd.at
 

Alle Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit

Weitere Artikel

Wertsteigerung für Ihre Karriere

Der Universitätslehrgang „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ vermittelt Know-how, das nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch bei Gericht, Banken oder Versicherungen gefragt ist. Die Teilnehmer:innen des ersten Durchgangs berichten, warum Sie sich für den Lehrgang entschieden haben und was Ihnen die Weiterbildung bislang bringt.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Leadership neu denken: Impulse für den Wandel

Unter diesem Motto fand am 8. Mai 2025 wieder unser Business Brunch im unicorn Innovation Hub statt. Mit dabei wie immer spannende Insights aus Wissenschaft und Praxis, inspirierender Austausch, köstliches Frühstück und jede Menge positiver Impulse für Führungskräfte und für an Weiterbildung Interessierte.

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche