Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten  KI, Gesetz und Gewissen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 03.10.2025

 KI, Gesetz und Gewissen

Was geht und was nicht mit KI? Wo kann Ihr Unternehmen neue Wege finden?

Foto: Pexels/Google DeepMind

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

 

Investition in die Zukunft

Wer heute in KI-Kompetenzen investiert, spart sich damit morgen teure Krisen-Meetings. Denn: Geschulte Mitarbeiter:innen sehen Risiken, bevor sie eskalieren – sei es beim Datenschutz, bei Urheberrechten oder wenn Betriebsgeheimnisse in Gefahr sind. Weiterbildung wird damit nicht nur ein Nice-to-have, sondern eine rechtliche Schutzschicht

Gesetzlicher KI-Kompass

KI wirkt sich auf ganz unterschiedliche Bereiche unseres Lebens aus. Mit dem AI-Act hat die EU eine umfassende Verordnung zu KI umgesetzt. Der Fokus liegt ganz klar auf der ethischen Anwendung der Technologie und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte. Das Gesetz ordnet dazu die KI-Anwendungen verschiedenen Risikokategorien zu. Anwendungen und Systeme, die ein inakzeptables Risiko darstellen, wie z. B. staatlich betriebenes Social Scoring, ist verboten. Anwendungen mit hohem Risiko, wie z. B. ein Tool zum Scannen von Lebensläufen, werden stärker reguliert.

Was heißt das für Unternehmen?

Die Risikoeinteilung klingt trocken, ist aber saftig – zumindest für alle, die mit KI arbeiten, sie einsetzen oder sie in ihre Prozesse einbauen wollen. Denn der AI-Act ist kein netter Leitfaden, sondern ein regulatorischer Paukenschlag. Grundsätzlich muss sich jedes Unternehmen einmal fragen, wie sie KI einsetzten möchten und welcher Risikoklasse diese Anwendung entspricht:

  • Unzulässiges Risiko: Systeme, die manipulieren, diskriminieren oder Menschen überwachen. Diese sind verboten. Punkt.
  • Hochrisiko-Systeme: Systeme, die das Leben von Menschen stark beeinflussen können; wie zum Beispiel Leistungsbewertung durch KI, KI-gestützte Kreditvergabe oder auch Bewerbungsauswahl durch KI. Hier wird’s ernst – ohne fundierte Ausbildung geht nichts. Die Webinar-Reihe zum:zur Zertifizierten KI-Manager:in bietet das nötige Know-how.
  • Begrenztes Risiko: Chatbots (wie ChatGPT), KI-generierte Texte oder Bilder oder auch Empfehlungssysteme, z. B. für Lernmaterialien. Hier reicht eine Basisschulung aus. Schauen Sie sich unsere KI(ck)START Webinare an, und bekommen Sie perfekt auf Ihre Branche zugeschnittenes Wissen.
  • Minimales Risiko: Rechtschreibprüfungen, Navigationssysteme oder auch Übersetzungs-KIs werden mit einem minimalen Risiko eingestuft. Hier reichen Erfahrungen aus. Ein Training ist optional, kann aber sinnvoll sein.

Unsicher wo Sie hineinfallen, oder wie Sie KI am besten implementieren?

Das Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ macht aus den Paragraphen Prozesse und erklärt, wie Unternehmen KI nicht nur rechtskonform, sondern strategisch klug einsetzen können. Vortragende ist die Juristin Dr. Jeannette Gorzala. Die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards erklärt, wie sich regulatorische Anforderungen in strategische Vorteile verwandeln lassen – mit klaren Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen. 

Fazit: KI braucht einen Plan

Der AI-Act ist kein KI-Killer, sondern ein Kompass. Er zeigt, wo Verantwortung beginnt und wo Weiterbildung notwendig wird. Das Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ ist der erste Schritt auf diesem Weg, es bringt kompakt und klar einen Wegweiser durch die neuen Regelungen. Denn KI ist kein Spielzeug. Wer sie nutzt, trägt Verantwortung – und haftet im Zweifel auch.

Mehr zum Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“

 

 

Weitere Artikel

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Kommunikation ist ein Handwerkszeug

Was passiert, wenn zwei Frauen beschließen, Kommunikation nicht länger dem Zufall zu überlassen? In einem ehrlichen Gespräch erzählen zwei Absolventinnen des Universitätskurses Corporate Communication, wie sie durch praxisnahe Inhalte, inspirierende Vortragende und viel Austausch ihre berufliche und persönliche Kommunikation auf ein neues Level gehoben haben.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche