Zwei Wege, ein Ziel: Kommunikation verstehen und gestalten
Kommunikation prägt unsere Gesellschaft. Ob über die unabhängigen Medien, im strategischen Handeln von Unternehmen und Organisationen oder im persönlichen Leben von jedem:jeder von uns. Wer sich gut ausdrücken kann, wird eher gehört, verstanden und kann Konflikte besser auflösen.
Das Handwerkszeug
Ob Storytelling, visuelle Gestaltung oder sprachliche Feinheiten: sie entscheiden, ob die Botschaft ankommt. Mit dem richtigen Werkzeug werden komplexe Inhalte so verpackt, dass sie verständlich, spannend und zugänglich sind. Der Universitätskurs Coporate Communication richtet den Blick auf genau dieses Handwerkszeug. Studierende beschäftigen sich mit Kommunikationstheorien, psychologischen Aspekten, Medienrecht und -ethik, erlernen praxisnahes Handwerkszeug in Text, Sprache, Rhetorik, Moderation und Interviewführung und planen Kampagnen sowie Krisenkommunikation. Abgerundet werden die praxisnahen Workshops durch eine Exkursion, die direkte Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen.
Hintergrundwissen
Wer kommuniziert, beeinflusst – bewusst oder unbewusst. Ohne fundiertes Wissen kann das zu Fehlinformationen führen. Wer also in der Medienbranche tätig sein möchte, braucht nicht nur die richtigen Kommunikationstools, sondern auch Allgemeinwissen, um Ereignisse einordnen zu können. Im Universitätskurs Inhaltlichen Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit „even“ lernen Studierende historische, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge und praxisnahes Wissen zu IT und Medienrecht, Big Data, Künstlicher Intelligenz und Smart Regulation. Denn ob politische Ereignisse, wissenschaftliche Studien oder gesellschaftliche Trends – Medien müssen nicht nur berichten, sondern auch erklären. Gerade Medien und Werbung haben eine gesellschaftliche Verantwortung, keine Vorurteile zu verstärken oder falsche Narrative zu verbreiten. Wer das nötige Hintergrundwissen hat, kann schneller und fundierter berichten.
Die beiden Universitätskurse eröffnen die Chance, Kommunikation in all ihren Facetten zu verstehen und professionell zu gestalten. Egal, ob im journalistischen Umfeld oder im Corporate-Bereich. Wer hier Kompetenzen entwickelt, ist bestens gerüstet, Inhalte fundiert zu vermitteln, Kampagnen zu planen oder komplexe Themen medienwirksam aufzubereiten.