Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Komplexität verstehen: HR Management

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.08.2018

Komplexität verstehen: HR Management

HR-Management, Komplexität

Foto: Fotolia / WrightStudio

New Work, Digitalisierung und moderne Führung: Human Resource Management formiert sich in unserer komplexen Realität neu. Was verlangt die Zukunft HR-Verantwortlichen wirklich ab?

Man muss schon genau wissen, in welchem System man agiert, um herauszufinden, wie man agieren muss. Wenn sich aktuell klassische Unternehmensstrukturen transformieren und Human Resource Management vom oft administrativen Dienstleister zum strategisch agierenden Servicebereich metamorphosiert, stehen HR-Verantwortliche vor Herausforderungen. 

Temporeiche Veränderungen

Demographischer Wandel, Digitalisierung, Besetzung von Schlüsselpositionen, Fachkräftemangel und Internationalisierung sind nur einige der augenscheinlichen Indikatoren, die eine Re-Organisation der Aufgaben des Human Resource Management erfordern. Aber wie beherrsche ich als ManagerIn jene Komplexität und wie gehe ich als Führungskraft mit den ständigen Veränderungen nachhaltig um? Ist Geschwindigkeit ein Führungskonzept und/oder lässt sich die allgegenwärtige Beschleunigung stabilisieren?

„Unternehmen sind derzeit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Ein wesentlicher Treiber dieser Veränderungen ist die technologische Entwicklung, die zugleich oft mit dem Schlagwort Digitalisierung gleichgesetzt wird. Technologische Entwicklungen treffen zugleich auf eine Gesellschaft, die einem größeren Wertewandel unterliegt. Arbeit nimmt einen anderen Stellenwert in der Verwirklichung des eigenen Ich´s ein", skizziert Ao.Univ.-Prof. Dr. Josef Scheff, wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrgangs Human Resource Management. Bislang erfolgreiche Führungsansätze sind in Folge oft nicht mehr geeignet passende Antworten auf diese Veränderungen zu liefern. "Im HRM-Masterlehrgang arbeiten wir an diesen Herausforderungen. Wir beschäftigen uns mit diesen zentralen Veränderungen, zeigen anhand konkreter betrieblicher Beispiele, wie Unternehmungen mit gänzlich neuen strategischen Überlegungen und einem veränderten Führungsverständnis versuchen ihre wettbewerbliche Position weiter auszubauen. Die Rolle der HR-Verantwortlichen als strategischer Business-Partner wird dabei eine noch wesentlich wichtigere", resümiert Scheff. 

Stay awake!

Der Masterlehrgang bereitet Führungskräfte und Verantwortliche im Personalmanagement auf genau diese Herausforderungen vor und bietet eine fundierte akademische Ausbildung auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und zugleich eine intensive Auseinandersetzung mit praktischen Problemstellungen des betrieblichen Personalmanagements. Denn Komplexität braucht Verständnis und Persönlichkeiten, die interkulturell und grenzüberschreitend agieren und neue Technologien rasch adaptieren. Es gilt also wach zu bleiben. Der Masterlehrgang Human Resource Management dient dabei als postgraduale Koffeinquelle.

Alle Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang Human Resource Management

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche