Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten (Künstlich) Intelligenter Datenschutz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 20.02.2024

(Künstlich) Intelligenter Datenschutz

Bild zu Datenschutz und KI, generiert von Playground AI

Foto: KI Bild generiert von Playground AI

Aktuelle Entwicklungen bringen neue Fragestellungen rund um den Schutz unserer Daten. Prof. Michael Sonntag, Vortragender im Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r, im Gespräch über KI, Third Party Cookies und andere aktuelle Herausforderungen für Datenschutzbeauftragte und den Universitätskurs.

KI und Datenschutz

KI (Künstliche Intelligenz) ist ohne Zweifel eines der großen Themen unserer Zeit – aber kein leichtes für Datenschützer:innen. KI-Systeme verarbeiten oft große Mengen an personenbezogenen Daten, die auch sensibel oder vertraulich sein können. Es braucht daher angemessene Sicherheitsmaßnahmen und Einwilligungen, um Datenmissbrauch oder -verlust zu vermeiden. Wie kann KI richtig eingesetzt werden? „In Hinblick auf Datenschutz stellen sich hier die Fragen: Woher bekomme ich Trainingsdaten? Darf ich vorhandene personenbezogene Daten dafür umwidmen? Wofür darf ich Ergebnissen einsetzen? Etc.“, erklärt Assoz. Univ.-Prof. Dr. Michael Sonntag, Professor am Institute of Networks and Security der Johannes Kepler Universität Linz und Vortragender im Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r.

Zwischen KI und Datenschutz stehen aber nicht nur personenbezogene Daten als kritischer Punkt. KI-Modelle können auch zu unerwünschten oder diskriminierenden Ergebnissen kommen, die die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen beeinträchtigen können. Gerade automatisierte Entscheidungen sind kritisch zu betrachten. „Automatisierte Entscheidungen sind deutlich weiter zu verstehen, als bisher oft angenommen wurde: Eine “automatisierte Entscheidung” liegt bereits dann vor, wenn ein Wahrscheinlichkeitswert errechnet wird und von diesem maßgeblich eine spätere menschliche Entscheidung abhängt“, so Sonntag.

Sicherheit geht vor

Eine weitere Herausforderung für Datenschützer:innen sind geeignete Sicherheitsmaßnahmen. „Phishing wird mittels KI-Unterstützung verbessert und durch persönliche Daten aus Web-Quellen angereichert werden“ berichtet Sonntag. Schadprogramme, die sich über Phishing Zugang zu Daten und Systemen verschaffen, können nicht nur den Datenzugriff einschränken oder verhindern. „Ransomware wird durch Erpressung mit der Veröffentlichung vorher gestohlener Daten verstärkt (wobei unter Umständen dennoch eine “Zweitverwertung” erfolgt)“, erklärt Prof. Sonntag. „Bei Datenschutzverletzungen trägt die:der Verantwortliche die Beweislast, dass die getroffenen Schutzmaßnahmen geeignet waren.“

Keine Cookies mehr

„Third Party Cookies werden bald abgeschafft sein“, prophezeit Sonntag. Google startete das neue Jahr bereits mit der Abschaffung: zunächst als Testphase mit einer kleinen Anzahl an Nutzer:innen, sollen bis Ende 2024 alle Third Party Cookies in Google Chrome vollständig abgeschafft sein. Ein Ende der Nachverfolgung, welche Domains welcher User besucht hat, bedeutet das laut Prof. Sonntag aber nicht: „Das Bedürfnis nach Datensammlung über Website-Besucher:innen und personalisierte Werbung besteht weiterhin. Ersatzlösungen auf eine korrekte rechtliche Basis zu stellen und umzusetzen wird notwendig sein.“

Viele Herausforderungen für Datenschützer:innen

Viele aktuelle Entwicklungen fordern Datenschutzbeauftragte also gerade heraus. Up to date bleiben ist da ein Muss. Der Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r behandelt nicht nur aktuelle Entscheidungen, sondern sensibilisiert auch für wahrscheinliche zukünftige Probleme. „Die einzelnen rechtlichen und technischen Aspekte werden von Expert:innen auf dem jeweiligen Gebiet, die auch in der Praxis tätig sind, erläutert.“

Mehr Informationen und Anmeldung zum Universitätskurs Datanschutzbeauftragte:r

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche