Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten (Künstlich) Intelligenter Datenschutz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 20.02.2024

(Künstlich) Intelligenter Datenschutz

Bild zu Datenschutz und KI, generiert von Playground AI

Foto: KI Bild generiert von Playground AI

Aktuelle Entwicklungen bringen neue Fragestellungen rund um den Schutz unserer Daten. Prof. Michael Sonntag, Vortragender im Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r, im Gespräch über KI, Third Party Cookies und andere aktuelle Herausforderungen für Datenschutzbeauftragte und den Universitätskurs.

KI und Datenschutz

KI (Künstliche Intelligenz) ist ohne Zweifel eines der großen Themen unserer Zeit – aber kein leichtes für Datenschützer:innen. KI-Systeme verarbeiten oft große Mengen an personenbezogenen Daten, die auch sensibel oder vertraulich sein können. Es braucht daher angemessene Sicherheitsmaßnahmen und Einwilligungen, um Datenmissbrauch oder -verlust zu vermeiden. Wie kann KI richtig eingesetzt werden? „In Hinblick auf Datenschutz stellen sich hier die Fragen: Woher bekomme ich Trainingsdaten? Darf ich vorhandene personenbezogene Daten dafür umwidmen? Wofür darf ich Ergebnissen einsetzen? Etc.“, erklärt Assoz. Univ.-Prof. Dr. Michael Sonntag, Professor am Institute of Networks and Security der Johannes Kepler Universität Linz und Vortragender im Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r.

Zwischen KI und Datenschutz stehen aber nicht nur personenbezogene Daten als kritischer Punkt. KI-Modelle können auch zu unerwünschten oder diskriminierenden Ergebnissen kommen, die die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen beeinträchtigen können. Gerade automatisierte Entscheidungen sind kritisch zu betrachten. „Automatisierte Entscheidungen sind deutlich weiter zu verstehen, als bisher oft angenommen wurde: Eine “automatisierte Entscheidung” liegt bereits dann vor, wenn ein Wahrscheinlichkeitswert errechnet wird und von diesem maßgeblich eine spätere menschliche Entscheidung abhängt“, so Sonntag.

Sicherheit geht vor

Eine weitere Herausforderung für Datenschützer:innen sind geeignete Sicherheitsmaßnahmen. „Phishing wird mittels KI-Unterstützung verbessert und durch persönliche Daten aus Web-Quellen angereichert werden“ berichtet Sonntag. Schadprogramme, die sich über Phishing Zugang zu Daten und Systemen verschaffen, können nicht nur den Datenzugriff einschränken oder verhindern. „Ransomware wird durch Erpressung mit der Veröffentlichung vorher gestohlener Daten verstärkt (wobei unter Umständen dennoch eine “Zweitverwertung” erfolgt)“, erklärt Prof. Sonntag. „Bei Datenschutzverletzungen trägt die:der Verantwortliche die Beweislast, dass die getroffenen Schutzmaßnahmen geeignet waren.“

Keine Cookies mehr

„Third Party Cookies werden bald abgeschafft sein“, prophezeit Sonntag. Google startete das neue Jahr bereits mit der Abschaffung: zunächst als Testphase mit einer kleinen Anzahl an Nutzer:innen, sollen bis Ende 2024 alle Third Party Cookies in Google Chrome vollständig abgeschafft sein. Ein Ende der Nachverfolgung, welche Domains welcher User besucht hat, bedeutet das laut Prof. Sonntag aber nicht: „Das Bedürfnis nach Datensammlung über Website-Besucher:innen und personalisierte Werbung besteht weiterhin. Ersatzlösungen auf eine korrekte rechtliche Basis zu stellen und umzusetzen wird notwendig sein.“

Viele Herausforderungen für Datenschützer:innen

Viele aktuelle Entwicklungen fordern Datenschutzbeauftragte also gerade heraus. Up to date bleiben ist da ein Muss. Der Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r behandelt nicht nur aktuelle Entscheidungen, sondern sensibilisiert auch für wahrscheinliche zukünftige Probleme. „Die einzelnen rechtlichen und technischen Aspekte werden von Expert:innen auf dem jeweiligen Gebiet, die auch in der Praxis tätig sind, erläutert.“

Mehr Informationen und Anmeldung zum Universitätskurs Datanschutzbeauftragte:r

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche