Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Learning by doing

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.11.2024

Learning by doing

KI im Unternehmen nutzen

Foto: Adobe Stock/Urupong

Wer ein KI-Projekt erfolgreich in ein Unternehmen integrieren will, braucht einiges an Wissen. Ein neues Webinar mit integrierten Coaching-Einheiten bietet Projektmanager:innen gezielte Unterstützung, um sie auf ihrem Weg zur praktischen Umsetzung ihrer individuellen Projekte zu begleiten.

Wunderwaffe KI?

Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als Allheilmittel für Geschäftsprobleme betrachtet. Doch um ein KI-Projekt wirklich erfolgreich in ein Unternehmen zu integrieren, sollte man erst einmal einige Punkte abklären. Zentrale Fragen wie „Ist das wirklich ein guter KI-Anwendungsfall? Ist KI tatsächlich die beste Lösung oder wären traditionelle Digitalisierungsansätze vielleicht ausreichend?“ sollte man unbedingt zuerst eruieren. Auch die Rolle von Daten und deren Qualität sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie dem EU AI Act, sollte man sich ganz am Anfang auseinandersetzen. Genauso sollten auch ethische Fragestellungen berücksichtigt werden, die bei einer möglichen Umsetzung von KI-Projekten auftauchen können.

KI-Use-Case finden

Ein Beispiel für ein Einsatzgebiet von KI wäre die Einführung eines internen Chatbots, ähnlich einem privaten ChatGPT. Die Implementierung von einem firmeninternen, unabhängigen GPT-Modell (Generative Pre-trained Transformer), kann die Art und Weise, wie Unternehmen ihre internen Informationen verwalten und nutzen, revolutionieren. So kann zum Beispiel all das firmeninterne Wissen zu bestimmten Themenbereichen mit chatGPT zugänglich gemacht werden. Oder auch die Einführung eines Support-Bots für den Kundensupport ist ein beliebtes und erprobtes KI-Einsatzgebiet.

Nötiges Wissen für die Umsetzung

Bevor man ein großes Projekt in Angriff nimmt, ist es hilfreich, sich mit anderen auszutauschen und sich einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten zu verschaffen. Das neue KI(ck)START-Webinar richtet sich an alle, die bereits eine Idee für ein KI-Projekt haben, aber noch unsicher sind, worauf zu achten ist und wie man am besten startet. Es bietet einen wichtigen Überblick über vertragliche Aspekte, KI-Compliance-Strategien, Projektplanung und Monitoring. Zusätzlich werden die Wirtschaftlichkeitsanalyse und die Kommunikation bei der Einführung einer daten- oder KI-basierten Lösung behandelt.

KI in die Praxis bringen

„In diesem Seminar zeigen wir Ihnen anhand eines realen KI-Projekts, wie Sie KI-Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen identifizieren, deren Wirtschaftlichkeit analysieren, erfolgreich planen und umsetzen können.“, erklärt Patrick Ratheiser, CEO Leftshift One, AI Keynote Speaker und Vortragender im Webinar. Projektmanager:innen und Fachkräfte, die das Potenzial von KI in ihrem Unternehmen nutzen möchten, erhalten praxisnahe Einblicke und wertvolle Tools. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, direkt an eigenen Lösungen zu arbeiten. In zwei einstündigen Coaching-Sessions können die Ansätze diskutiert und verfeinert werden. Alle vier Referenten stehen für das Coaching zur Verfügung, sodass Sie die Schwerpunkte nach Ihren Bedürfnissen setzen können. Für all jene, die selbst ein KI-Projekt umsetzen möchten, aber dennoch nicht auf professionellen Input verzichten möchten.

 

Mehr über das neue Webinar erfahren

 

 

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche