Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten "Lebensmittel der Demokratie"

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.05.2021

"Lebensmittel der Demokratie"

Pressekonferenz zum Masterlehrgang "Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit"

Präsentierten den neuen Masterlehrgang für Journalismus in der Aula der Universität Graz (v.l.n.r.): Gerhard Draxler, Rektor Martin Polaschek, Alfred Grinschgl, Anita Ziegerhofer (wissenschaftliche Leiterin), Klaus Poier (stellvertr. wissenschaftlicher Leiter) und Stephan Witzel (Geschäftsführer UNI for LIFE) Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Bei der Präsentation des neuen Masterlehrgangs "Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit" in der Aula der Universität Graz sprachen sich renommierte Medienprofis klar gegen die vorherrschende "Infodemie" aus.

Journalismus darf nicht gerade dann aussterben, wenn wir ihn am meisten brauchen. Fake News, evidenzbasierte Politik und der schier unendliche Kosmos "Social Media" machen uns hungriger denn je nach genauen, verlässlichen, glaubwürdigen Informationen. "Die vorherrschende Pandemie hat gezeigt, dass Evidenzen in allen Lebenslagen wesentlich sind. Denn die Welle an Desinformationen war und ist enorm, der Journalismus ist weltweit unter Druck geraten. Dabei ist gerade er das Lebensmittel für jede Demokratie", schärft Gerhard Draxler, ehemaliger Informationsdirekter des ORF und ehemaliger Landesdirektor des ORF Steiermark, ein ehrliches Bild des Status quo der Medienlandschaft.

Schluss mit Fake News

Gemeinsam mit Alfred Grinschgl, ehemaliger Mediengeschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, und dem wissenschaftlichen Leiterteam des neuen Masterlehrgangs Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit – bestehend aus Mag. Dr. Klaus Poier, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, und Mag. Dr. Anita Ziegerhofer, Ao. Universitätsprofessorin für Zeitgeschichte und Europäische Integration – stellte sich Draxler in der Aula der Universität Graz den Fragen diverser Medienvertreter:innen. In der Masse an Quellen die Wahrheit finden – warum kann das mit diesem Masterlehrgang gelingen? "Die breitgefächerte fachliche Basis, die die Studierdenden durch diese Ausbildung erhalten, macht es ihnen leichter, komplexe Sachverhalte einzuordnen, zu verstehen und seriöse Quellen von unseriösen zu unterscheiden. Dies wird nicht nur im Zuge einzelner Lehrveranstaltungen, sondern auch im Rahmen facheinschlägiger Praxis, etwa in renommierten Medienhäusern wie ORF, Antenne Steiermark, Der Standard, Kronen Zeitung, Kleine Zeitung und regionale Wochenzeitungen, im Bundeskanzleramt oder im Bereich Unternehmenskommunikation bei der WKO und anderen Insitutionen, trainiert", so das Leiterteam. 

Zurück zu Traditionen

„Unsere Universität bietet Medienschaffenden mit dem neuen Masterlehrgang eine hochwertige Ausbildung. Damit knüpft er an eine alte Tradition unserer Institution an. Ich bin zuversichtlich, dass viele künftige Top-Journalist:innen dieses Angebot nutzen werden", sagt Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz. Welche persönlichen Voraussetzungen sollten Berufsanwärter:innen für die Welt des Qualitätsjournalismus mitbringen? "Neugierde, Wissensdurst und kritisches, reflektiertes Denken spielen eine zentrale Rolle in der journalistischen Tätigkeit. Selbstbewusstsein, Spontaneität, gute Rhetorik und solide Rechtschreibkompetenzen runden das Bild ab", sind sich Ziegerhofer und Poier einig. Stipendien sind möglich!

Alle Infos zum neuen Masterlehrgang, der erstmals im Oktober 2021 startet:
Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit 

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche