Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten LL.M. Sanierungsrecht

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 28.01.2021

LL.M. Sanierungsrecht

Unternehmen geschlossen und pleite

Foto: Unsplash/Sven Brandsma

Her Professor Dr. Gerhard Schummer, Leiter des LL.M. Sanierungsrecht

Her Professor Dr. Gerhard Schummer, Leiter des LL.M. Sanierungsrecht

Es ist die Ruhe vor dem Sturm. Allgemein wird ein rasanter Anstieg der Insolvenzen vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2021 erwartet. Die Gründe sind absehbar. Was es jetzt braucht, sind ExpertInnen mit juristischem Rüstzeug zum Thema Sanierungsrecht. Ein Interview mit Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer, wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrgangs "LL.M. Sanierungsrecht" über die Knackpunkte der Coronakrise.

Was sind eigentlich die aktuellen Knackpunkte bei coronabedingten Sanierungsprozessen?

Schummer: Die größte Schwierigkeit ist die bestehende Unsicherheit. Liquiditäts- und Finanzplanungen als Kern jeder Sanierung sind äußerst schwierig. Man stelle sich etwa einen Tourismusbetrieb in einem Wintersportort vor, der etwa vor drei Monaten noch damit rechnen konnte, dass im Februar wahrscheinlich ein „normaler“ Betrieb verbunden mit entsprechenden Einnahmen möglich sein werde. Durch die Lockdowns sind alle Planungen hinfällig.

Gehen Sie davon aus, dass die Zahl der Sanierungen in den nächsten Monaten zunimmt? Verschieben die Corona-Maßnahmen und Hilfspakete Sanierungen lediglich?

Schummer: Ich hoffe, dass die Coronakrise ein Motor für Sanierungen sein wird und damit auch eine positive Seite hat. Zu befürchten ist allerdings, dass es vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2021 eine Konkurswelle geben wird. Jene UnternehmerInnen, die schon vor Corona wirtschaftliche Schwierigkeiten hatten, werden wahrscheinlich nicht überleben.

Welche besonderen Kompetenzen erfordert die aktuelle Situation seitens der BeraterInnen?

Schummer: BeraterInnen haben sich einerseits durch den Dschungel an neuen gesetzlichen Maßnahmen durchzukämpfen, die eine Vielzahl von Maßnahmen zur Krisenbewältigung vorsehen. Sie müssen für ihre KlientInnen alle Anträge vorbereiten und einbringen, damit die entsprechenden Fördergelder letztlich am Konto der KlientInnen landen. Dies erfordert die Kompetenz, dass sich BeraterInnen rasch mit neuen Gesetzesbestimmungen vertraut machen und auch in der Praxis umsetzen können. Andererseits müssen die BeraterInnen immer auch ein Auge auf die aktuelle wirtschaftliche Lage der KlientInnen werfen, um sie entsprechend beraten zu können, welche nächsten Schritte zu setzen sind.

Ist das Insolvenzrecht für die derzeit vorherrschende Krise gut ausgestattet?

Schummer: In der ersten Jahreshälfte 2021 wird es wahrscheinlich eine wesentliche Neuerung geben. Österreich muss die sogenannte "Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz" umsetzen. Es soll eine Art Vorinsolvenzverfahren eingeführt werden. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie sehr sich dieses Verfahren in der Praxis durchsetzen wird.

Warum kann gerade in der aktuellen Covid-19-Lage eine Sanierung für Unternehmen hilfreich sein?

Schummer: Die aktuelle Lage bietet die Zeit und damit auch die Chance, die eigene gegenwärtige und zukünftige Position am Markt zu analysieren und allenfalls zu korrigieren.

Welche im Masterlehrgang "LL.M. Sanierungsrecht" erwerbbaren Kompetenzen benötigt man jetzt aus Beratersicht besonders?

Schummer: Im Masterlehrgang LL.M. Sanierungsrecht werden die Sanierungsmaßnahmen in ihren unterschiedlichen Facetten durchleuchtet. Den richtigen Mix aus Sanierungsmaßnahmen zu finden und mit entsprechendem rechtlichem Know-how umzusetzen ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BeraterInnen.
 

Weitere Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang LL.M. Sanierungsrecht

Weitere Artikel

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Kommunikation ist ein Handwerkszeug

Was passiert, wenn zwei Frauen beschließen, Kommunikation nicht länger dem Zufall zu überlassen? In einem ehrlichen Gespräch erzählen zwei Absolventinnen des Universitätskurses Corporate Communication, wie sie durch praxisnahe Inhalte, inspirierende Vortragende und viel Austausch ihre berufliche und persönliche Kommunikation auf ein neues Level gehoben haben.

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Verbindungen, die Zukunft schaffen

Beziehungen im Berufsleben sind weit mehr als Kontakte in einem Adressbuch. Sie sind lebendige Brücken zwischen Perspektiven, Erfahrungswelten und Ideen. Beim Business Brunch am 25. September widmen wir uns der Frage, wie Beziehungen zur Triebfeder für Wandel und Fortschritt werden können. Denn echte Innovation beginnt selten im stillen Kämmerchen – sie entsteht dort, wo Menschen sich offen austauschen, Perspektiven verknüpfen und mutig über Disziplinen hinweg denken.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche