Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten S wie Shutdown, S wie Sanierung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.04.2020

S wie Shutdown, S wie Sanierung

Prof. Schummer UNI for LIFE LLM Sanierungsrecht Graz Weiterbildung

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer, wissenschaftlicher Leiter LL.M. Sanierungsrecht (Foto: UNI for LIFE/Reif)

Was, wenn während oder nach dem Shutdown der Showdown droht? Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer, wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrgangs "LL.M. Sanierungsrecht" über die Rettung von Unternehmen und auf welche Sanierungsschritte es Aug in Aug mit einer drohenden Insolvenzwelle ankommt.

Wie schlimm sind die Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise auf Unternehmen Ihrer Einschätzung nach wirklich?

Schummer: Es gibt Branchen, die kaum Auswirkungen spüren – wie etwa Teile der Lebensmittelproduktion oder generell der Lebensmittelhandel. Für die Gastronomie- und Tourismusbranche ist der Shutdown dagegen existenzbedrohend. Je länger der Status Quo andauert, desto gefährlicher wird die Situation für viele UnternehmerInnen werden. Nach jüngsten Untersuchungen sind zwei Drittel der Unternehmen stark von der Corona-Krise betroffen. Die breite Masse der UnternehmerInnen wird aber hoffentlich mit einem blauen Auge davonkommen.

Ist eine Insolvenzwelle aus aktueller Sicht überhaupt abwendbar?

Schummer: Der Gesetzgeber hat rasch reagiert und durch verschiedene Maßnahmen etwa in der Insolvenzordnung versucht, eine unmittelbar drohende Insolvenzwelle größeren Ausmaßes zu verhindern. Bestimmte Maßnahmen, wie etwa die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung sind aber nur zeitlich befristet. Die Fristverlängerung für Insolvenzantragspflicht auf 120 Tage bei Pandemie kann letztlich Insolvenz auch nicht verhindern, sondern nur zeitlich verschieben. Gleiches gilt für Stundungen für Steuern, Kreditrückzahlungen etc: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Verpflichtungen bleiben einerseits, andererseits lässt sich aber in vielen Branchen wie etwa in der Gastronomie der Umsatzverlust nicht nachholen. Eine Insolvenzwelle wird daher wohl unvermeidlich sein und wahrscheinlich erst 2021 den Höhepunkt erreichen; zu hoffen bleibt, dass sich viele Unternehmer über ein Sanierungsverfahren noch retten können.

Worauf kommt es jetzt an, damit Sanierungsschritte gelingen und was können künftige AbsolventInnen des Masterlehrgangs zur Rettung von Unternehmen beitragen?

Schummer: Man muss zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Maßnahmen ergreifen. AbsolventInnen des Masterlehrgangs sind in der Lage, Sanierungsmaßnahmen aus unterschiedlichen Aspekten, wie etwa aus Sicht des Steuer- und Bilanzrechts, des Arbeitsrechts oder des Gesellschaftsrechts zu beurteilen und für KlientInnen eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten.

Welche Herausforderungen kommen auf beratende Berufe in Sachen Sanierung zu?

Schummer: Die gesamte Sanierungsbranche muss sich wohl für lange Zeit auf Überstunden einstellen. Die Hauptprobleme der KlientInnen zu erkennen, rasch den richtigen Sanierungsmix zu finden und vor allem auch allen Beteiligten vom Gelingen der Sanierung überzeugen zu können, wird für BeraterInnen essentiell sein.

Immer wieder ist derzeit von einer möglichen "reinigenden Wirtschaftskrise" zu hören und zu lesen – wie stehen Sie zu solch einer Aussage?

Schummer: Die Aussage ist meines Erachtens nur beschränkt richtig. Jene Unternehmen, die schon vor der Pandemie wirtschaftlich krank und nicht heilbar waren, werden früher als sonst vom Markt verschwinden. Insofern hat die Krise eine bereinigende Wirkung. Die Pandemie bringt aber auch gesunde Unternehmen unverschuldet in die Krise. In diesen Fällen ist die Krise nicht reinigend, sondern zerstörend!

Alle Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang LL.M. Sanierungsrecht

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche