Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten MBA, Zertifikat oder Online-Kurs?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 02.09.2024

MBA, Zertifikat oder Online-Kurs?

Verschiedene Wege nach oben

Foto: Adobe Stock/VectorMine

Strategien für eine erfolgreiche Karriere in Wirtschaft, Management und Marketing gibt es viele. Lebenslanges Lernen gehört immer dazu. Aber was sind die Skills, die besonders gebraucht werden und wie eignet man sich diese am besten an? Eine Veranstaltung am 19. September geht diesen Fragen aus einer globalen Perspektive und mit Stimmen aus Wissenschaft und Praxis auf den Grund.

Die richtigen Skills

Globalisierung, gesellschaftlicher und demografischer Wandel, digitale Transformation und disruptive Technologien wie KI verändern die Anforderungen für eine erfolgreiche Karriere in Wirtschaft, Management und Marketing. Die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse ändern sich rasant und machen lebenslanges Lernen zu einem absoluten Muss. Aber Weiterbildungsangebote gibt es viele und Karrieren sind unterschiedlich. Was ist also das passende Format und der richtige Inhalt für Sie? Sind es hochspezialisierte Fähigkeiten, die in maßgeschneiderten Seminaren und spezialisierten Zertifikaten erworben werden? Oder passen umfassende Führungskompetenzen, die in hochwertigen MBA-Programmen entwickelt werden, eher in Ihre Strategie? Und welche Rolle spielen Hochschulen noch unter den Weiterbildungsanbietern?

Save the date: 19.9.24

Am 19. September besteht die Möglichkeit, diese Fragen mit Stimmen aus der Wissenschaft und aus der Praxis zu diskutieren. Prof. Murat Kristal, MBA-Programmdirektor an der Schulich School of Business in Toronto, einer der weltweit führenden Institutionen für die Weiterbildung von Führungskräften, wird eine Keynote zum Thema “Trends in Life-Long Learning in North America” halten und mit Vordenkern aus Wissenschaft und Praxis über die besten Strategien für lebenslanges Lernen diskutieren.

Programm

  • 15.30 – 16.00 Uhr            Anmeldung
     
  • 16.00 – 16.10 Uhr            Willkommen 
    ​​​​Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht (Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Institutsvorstand am Institut für Marketing der Universität Graz)
     
  • 16.10 – 16.35 Uhr            Key-Note: “Trends in Life-Long Learning in North America”
    ​​Prof. Dr. Murat Kristal (Professor für Operations Management and Information Systems und MBA-Programmdirektor für Technology Leadership an der Schulich School of Business, York University in Toronto)
     
  • 16.35 – 17.25 Uhr            Podiumsdiskussion: “MBA, Certificates, Coursera? Best Strategies for Life-Long Learning in Times of AI & Co"
    • Moderation: 
      • Univ.-Prof. Dr. Andreas Strebinger (Professor für Marketing & Business Analytics, SBESS, Institut für Marketing der Universität Graz Participants)
    • Es diskutieren:
      • Mag. Iris Brachmaier (CHRO, UNIQA Insurance Group AG)
      • Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. (Vizerektor für Personal und Digitalisierung sowie Universitätsprofessor für Technologie- und Innovationsrecht an der Universität Graz, sowie Aufsichtsratsvorsitzender bei UNI for LIFE)
      • Prof. Dr. Murat Kristal (Professor für Operations Management and Information Systems und MBA-Programmdirektor für Technology Leadership an der Schulich School of Business, York University in Toronto)
      • Mag. Julia Knapitsch, MBA (Director People, Finance & Communications, legero united – the shoemakers)
         
  • 17.25 – 17.50 Uhr            Fragen aus dem Publikum
     
  • 17.50 – 18.00 Uhr            Zusammenfassende Bemerkung
    Univ.-Prof. DDr. Georg Schneider (zukünftiger Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Institutsvorstand am Institut für Unternehmensrechnung und Reporting der Universität Graz)
     
  • 18.00 – 19.00 Uhr            Vernetzung und Austausch

 

Anmeldung

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche