Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Mediation und Konfliktmanagement in der modernen Arbeitswelt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.01.2017

Mediation und Konfliktmanagement in der modernen Arbeitswelt

Konfliktmanagement, Handshake ©FotolEdhar - Fotolia

Bild: Fotolia/FotolEdhar

Unbearbeitete Konflikte sind im Wirtschaftsleben oft ein Störfaktor für die Produktivität und die Effizienz und können hohe Kosten für Unternehmen verursachen. Der traditionelle Umgang mit ihnen bzw. die fehlende Streitkultur können u.a. zu Verlusten von GeschäftspartnerInnen und KundInnen bzw. zu Kündigungen und damit zum Verlust von wertvollem Know-how für die Unternehmen und Organisationen sowie letztlich zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bis hin zu existenziellen Bedrohungen für die Beschäftigten führen. Aber auch in Schulen, der öffentlichen Verwaltung, dem familiärem Umfeld, der Nachbarschaftsarbeit oder Arbeitsfeldern mit einem Fokus auf Interkulturalität, können Konflikte essentielle Barrieren und Hindernisse darstellen. Mediative Strategien für Konfliktpävention, Konfliktmanagementkompetenz und -tools entwickeln sich daher zunehmend zu einem Erfordernis und einer Schlüsselkompetenz in der modernen Berufs- und Arbeitswelt.

„In der Tat gilt es, in der Ausbildung diese Bedürfnisse vorrangig durch die professionelle Vermittlung von einem Set an Methoden zur Konfliktarbeit zu bedienen, wohlgleich ein weiterer Fokus auf die Veränderung des Verständnisses für konfliktäre Situationen und die Stärkung der persönlichen Haltung gerichtet wird“, so Assoz. Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, Wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrganges „Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management“ und Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz an der Universität Graz.

Wesentlich ist dabei sowohl die Verschränkung von Konfliktmanagement mit rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen als auch Aspekten der Diversität und Pluralität. „Diese Vielfalt ist ein Teil des Erfolgs des Lehrgangs. Für alle Bereiche haben wir die besten ReferentInnen, die ihren langjährigen Erfahrungsschatz aus der Praxis weitergeben. Die TeilnehmerInnen erweitern ihre Kompetenzen inhaltlich und methodisch. Sie haben die Gelegenheit das Erlernte wie auch die bisher gemachten Erfahrungen im beruflichen Alltag zu kombinieren und in unterschiedlichen Zusammenhängen neu auszuprobieren. Das Konzept gewährleistet eine Kombination aus wissenschaftlich-kognitiver Durchdringung der einzelnen Materien wie auch einer nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung.“, schildert Prof.in Dr.in Cristina Lenz, Pädagogische Leiterin des Masterlehrganges „Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management“.

Mit dem viersemestrigen Masterlehrgang, der im März 2017 wieder an der Universität Graz startet, erwirbt man nicht nur die grundlegenden Eintragungsvoraussetzungen, um sich als „Eingetragene MediatorIn“ akkreditieren zu lassen, sondern erwirbt auch ein umfassendes Know Know für die aktuelle berufliche Situation oder eine entsprechende Veränderung.

>>> Weitere Informationen

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche