Zukunft gestalten statt abwarten
Für Mag. Stefan Zoder, Mitarbeiter der PMS-Gruppe, einem breit aufgestellten und innovationsstarken Unternehmen im Bereich Anlagenbau, Automatisierung, Elektrotechnik und Digitalisierung, war die Entscheidung für den KI-Lehrgang ein logischer Schritt: „Künstliche Intelligenz steht für einen technologischen Umbruch, vergleichbar mit der Erfindung des Automobils oder der Elektrizität“. Die Entscheidung für die berufsbegleitende Weiterbildung zum zertifizierten KI-Manager fiel ihm daher sehr leicht. „Wenn man nicht mit der Zeit geht, geht man mit der Zeit.“, erklärt er. Die Ausbildung eröffnete ihm nicht nur neue Perspektiven, sondern lieferte auch konkrete Methoden – etwa zur Identifikation geeigneter Use-Cases und zur Bewertung des Return on Investment.
Praxisnahes Wissen – konkret umgesetzt
Es war definitiv die richtige Entscheidung. „Die Ausbildung hat mir viele neue Perspektiven eröffnet, zahlreiche Fragestellungen aufgeworfen und für viele dieser Fragen auch Antworten geliefert – sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Kontext.“ Und das Wissen bleibt nicht in der Theorie: „Wir setzen bereits mehrere KI-Projekte um – unter anderem in der automatisierten Vertragsprüfung oder in der Anlagentechnik. Die Ausbildung hat mir dabei geholfen, Chancen und Risiken besser zu erkennen und fundierte Entscheidungen für den KI-Einsatz zu treffen und die digitale Zukunft des Unternehmens mitzugestalten“, so Zoder.
Juristische Expertise trifft digitale Tools
Auch Dr. Franziska Jaufer, LL.M. MBA hat sich bewusst für den Lehrgang entschieden – aus einer klaren Motivation heraus: „Ich wollte verstehen, was heute technisch möglich ist und wie digitale Lösungen echten Mehrwert schaffen können – für Klient:innen wie Mitarbeiter:innen.“ Gerade in ihrem von Geschwindigkeit und Präzision geprägten Arbeitsalltag sieht sie in künstlicher Intelligenz nicht nur Effizienzpotenzial, sondern auch eine Chance für eine Verbesserung ihrer Arbeit. „Als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht, HR- und Krisenbegleitung von Organisationen erlebe ich täglich, wie komplexe rechtliche Fragestellungen unter hohem Zeitdruck präzise und serviceorientiert gelöst werden müssen.“
Strategischer Entwicklungsschritt
KI kann da sehr gut unterstützen: „Von KI-gestützter Dokumentenanalyse bis zu Workflow-Automatisierung – es geht nicht um Technik um der Technik willen, sondern darum, unser juristisches Handwerk noch besser zu machen“, erklärt die Partnerin bei Jaufer Rechtsanwälte GmbH. „Diese Weiterbildung war für mich auch ein strategischer Entwicklungsschritt: Für eine Rechtsberatung, die am Puls der Zeit ist – und gleichzeitig auf Erfahrung, Vertrauen und Menschlichkeit baut.“
Fazit: Weiterbildung als Innovationsmotor
Was beide Teilnehmer:innen verbindet? Die Überzeugung, dass Weiterbildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern Perspektiven verändert. Die Webinar-Reihe „Zertifizierte:r KI-Manager:in“ zeigt: Wer Künstliche Intelligenz versteht, kann sie gezielt einsetzen – praxisnah, strategisch und verantwortungsvoll.
Jetzt anmelden und Zukunft mitgestalten
Die Webinar-Reihe „Zertifizierte:r KI-Manager:in“ umfasst verpflichtende Module zu den Grundlagen von KI und ChatGPT, Datenmanagement, Projektplanung und rechtlichen Aspekten sowie die Arbeit an einem Praxisprojekt, bei dem die Teilnehmer:innen mit einem Coaching unterstützt werden. Vertiefende Module runden das Angebot ab. Am 1. Oktober 2025 startet das Angebot in die nächste Runde. Jetzt noch bis 24. September anmelden und die digitale Zukunft mitzugestalten.
Mehr zum Zertifizierte:r KI-Manager:in
Online-Infoevent: KI im Arbeitsalltag: Welche Schulung ist wann sinnvoll?
Nicht jede KI-Anwendung ist gleich – und nicht jede erfordert dieselbe Schulung. Während einige Systeme streng verboten sind, bringen andere erhebliche Risiken mit sich und erfordern fundiertes Fachwissen. Wieder andere sind bereits Teil unseres Alltags – und kommen mit einer einfachen Basisschulung oder sogar ganz ohne formale Schulung aus. Deshalb gilt: Wer mit KI arbeitet – ob im Projektmanagement, in der Personalentwicklung, im Bildungsbereich oder in der Verwaltung – sollte wissen, welche Art von System er nutzt und welches Wissen dafür erforderlich ist. Je nach Risikostufe unterscheidet sich der Weiterbildungsbedarf deutlich – vom kurzen Microtraining bis zur spezialisierten Ausbildung zum:zur KI-Manager:in. Informieren Sie sich bei unserem kostenlosen Online-Infoevent 09. September 2025 um 15.00 Uhr.
Anmeldung zum Online-Infoevent