Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Prozesse moderieren

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.02.2020

Prozesse moderieren

Lean Management Moderation UNI for LIFE Gruppe
Lean Management Moderation UNI for LIFE Gruppe
Lean Management Moderation UNI for LIFE Gruppe
Lean Management Moderation UNI for LIFE
Lean Management Moderation UNI for LIFE

Hätten Sie gedacht, dass eine Vorstellungsrunde ein mächtiges Instrument sein kann, um Lean-Workshops nachhaltiger zu gestalten? Aktive Gesprächsführung erfordert aktives Training. Ein Besuch bei den TeilnehmerInnen des Universitätskurses "Lean Management".

"Was müssen Lean ModeratorInnen vor einer Sitzung bedenken? Was muss man bei einer Einladung und Eröffnung eines Meetings beachten und wie klappt eine gelungene Gesprächsführung in der Moderatorenrolle?" Fragen, die in der Lehrveranstaltung "Moderation von Lean Workshops" im Universitätskurs Lean Management an einem Freitag Nachmittag elf TeilnehmerInnen beschäftigen. Je eine der genannten Fragestellungen beschäftigt eine Kleingruppe – die Ergebnisse dazu werden den anderen TeilnehmerInnen auf Flipcharts und Walls präsentiert.

Die Macht der Vorstellungsrunde

"Oft steht man in Unternehmen vor dem Problem, dass schnell jemand glaubt, er könne gut moderieren", erklärt Lehrveranstaltungsleiter und Wirtschaftspädagoge Assoz. Prof. Dr. Peter Slepcevic-Zach. Wenn es um Lean Prozesse geht, muss Moderation jedoch neu, anders gedacht werden. Sie ist im Zuge von effizienzsteigernden Prozessen und Rationalisierungseffekten als qualitativ hochwertige Problemlösung zu betrachten. Eine aktive, moderierte Gesprächsführung ist vielschichtig, reguliert u. a. Interaktionen und Bewertungen innerhalb der Gruppe sowie zwischen dem/der ModeratorIn und der Gruppe. "Zum Beispiel wird die Vorstellungsrunde am Beginn einer Sitzung oder eines Workshops oft unterschätzt. Bin ich ModeratorIn, kann sie für mich ein mächtiges und sinnstiftendes Instrument sein. Etwa, wenn ich jeden Einzelnen bitte, vorweg sein persönliches Ziel für den jeweiligen Workshop zu formulieren", so Slepcevic-Zach. "Das gibt mir als ModeratorIn die Macht, Dinge zielgenauer lenken zu können." Manchmal helfe auch, sich "dumm" zu stellen: "Wenn ich als ModeratorIn vergeblich auf Antworten aus der Gruppe warte, ist es manchmal hilfreich, eine weniger intelligente Frage oder eine komplett aus dem Zusammenhang gerissene Frage in den Raum zu werfen, um aufzuwecken bzw. die Diskussion voranzutreiben."

Persönliche Benefits

"Ich nehme hier richtig viel mit", resümiert Ing. Andreas Schörgi, technischer Angestellter im Sondermaschinenbau. Er hat sich aufgrund einer Empfehlung eines Kollegen für die Weiterbildung im Bereich Lean Management entschieden. "Ich persönlich profitiere sehr von der Gruppendynamik und den unterschiedlichen Branchen und Backgrounds, die in den Lehrveranstaltungen aufeinandertreffen." Auch Dajana Babic konnte bereits erlerntes Know-how wie etwa Wertstrom- und Prozessanalysen in ihren Job integrieren: "Ich bin in der Arbeitsvorbereitung in der elektrischen Fertigung tätig. Künftig möchten wir ein internes Lean Management Team aufbauen und ich werde Teil dessen sein." Der Trend von Unternehmen, sich anstatt externer BeraterInnen Lean Kompetenzen in die eigene Führungsmannschaft zu holen, ist ungebrochen. "Erlernte Tools wie Team Boarding, Shop-Floor-Management oder die 5-S-Methode haben uns bereits neue Perspektiven und Einblicke in andere Abteilungen eröffnet", berichten die TeilnehmerInnen Martina Schwinger und Ulrich Lanz von der Knapp AG. "Den gegenseitigen Erfahrungsaustausch in den Präsenzphasen der Weiterbildung halten wir für sehr wesentlich."

Weitere Infos und Anmeldung zum Universitätskurs Lean Management

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche