Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten NEU: Supply Chain Management

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 07.06.2023

NEU: Supply Chain Management

Fahrradkette in der Detailansicht mit der Aufschrift Hero

Foto: Pexels / Rahul Pandit

Hohe Kundenerwartungen, kurze Produktlebenszyklen: Das Lieferketten-Management in der global agierenden Automobil-Zulieferindustrie erfordert Verständnis für Spezifika. Diese finden in einem neuen Online-Seminar Anwendung.

Supply Chain Management (SCM) verfolgt stets das Ziel, Prozesse zu optimieren, Leistungsmerkmale zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Eine unternehmensübergreifende, prozessorientierte Planung und Steuerung einer gesamten Wertschöpfungskette zielt immer auf hohe Effizienz und ein möglichst gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis ab. Am Wirtschafts- und Industriestandort Steiermark hat dies einen großen Stellenwert und so liefert das neue UNI for LIFE Online-Seminar "Supply Chain Management" mit Spezifika der Automobil-Industrie praxisrelevante Inhalte und SCM-Anwendungen. Neben grundlegendem Wissen zu SCM – von der Modellierung von Liefernetzwerken über die Auswahl von geeigneten Performance-Messungen bis zu Nachhaltigkeit – behandelt das Online-Seminar insbesondere die Charakteristika der Automobil-Industrie.

Gaspedal SCM

Zwischen SCOR-Modell, Push- und Pull-Prinzip, Performance-Dimensionen, Qualität und Flexibilität richtet sich das Augenmerk mitunter auch auf die Transparenz in der Supply Chain und die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs in der Automobil-Industrie. Herausforderungen und Megatrends werden ebenso beleuchtet wie die Zukunft der Automotive Supply Chain. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Teilnehmende, welche Auswirkungen bereits kleinste Änderungen auf das SCM ihrer Branche haben. "Meine Erfahrungen in verschiedensten Funktionen in dieser Branche ermöglichen mir, sehr viele Praxisinhalte einzubauen", unterstreicht Peter Hopfer, MA, der gemeinsam mit Dr. Gernot Lechner durch das Format führt. Ein Online-Seminar, das zeigt, wie die agile Optimierung von Supply Chains aussehen kann und welche Erfolgspotenziale sich mit einem flexiblen SCM ausschöpfen lassen. 

Zum Online-Seminar Supply Chain Management

Weitere Artikel

Investition in Ihre Zukunft

Der erste Durchgang des Universitätslehrgangs Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht läuft gerade, im Herbst startet der zweite. Anja Lamprecht von der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) zieht ein Resümee und gibt Einblicke in den Lehrgang.

Big Data und KI im Redaktionsalltag

Wie verändert künstliche Intelligenz die Medienbranche? Und warum sollten sich Journalist:innen jetzt mit Sprachmodellen befassen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Gesprächs mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. Er unterrichtet im Universitätskurs „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ die Teilnehmer:innen zu Big Data und KI. Die Antwort ist klar: Die Veränderungen sind tiefgreifend – und up to date bleiben notwendig.

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche