Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Nie isoliert betrachtet

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.10.2021

Nie isoliert betrachtet

Datenschutzbeauftragte Birgit Strauß-Koscher

Datenschutzbeauftragte der Universität Graz und Vortragende im Universitätskurs "Datenschutzbeauftragte/r" Birgit Strauß-Koscher weiß auch um die Chancen des Datenschutzes. Foto: Uni Graz / Schweiger

Datenschutzbeauftragte sind auch in Post-Pandemie-Zeiten mit Herausforderungen konfrontiert. Up-to-date zu sein ist in diesem Job ein Bedingnis. Mag. Dr. Birgit Strauß-Koscher, Datenschutzbeauftragte der Universität Graz und Vortragende im Universitätskurs, verrät, warum Datenschutz niemals isoliert von anderen Rahmenbedingungen betrachtet werden kann und was ab 2022 auf die Branche zukommt.

Was entgegnen Sie dem Argument, Datenschutz bremse in der Wirtschaft Innovationen aus?

Strauß-Koscher: Ich kann die in dem Zusammenhang üblichen Argumentationen, wie die nach wie vor bestehenden Unklarheiten bei der Auslegung der DS-GVO, dass es trotz Verordnung keine einheitliche Auslegung bzw. Rechtslage in Europa gibt, aber auch den hohen administrativen Aufwand einer datenschutzkonformen Vorgehensweise aus der Praxis heraus durchaus nachvollziehen. Dennoch sehe ich Datenschutz auch als Chance, gerade wenn es um die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle bzw. Produkte geht: So ist das Angebot an datenschutzkonformen Produkten, man denke beispielsweise an datenschutzkonforme Konferenz- oder Kollaborationstools etc, kaum vorhanden und bietet somit noch viel Potential. 

Corona-Prävention und Datenschutz sind eng miteinander verbunden. Für welche aktuell ganz neuen Herausforderungen steht man diesbezüglich als Datenschutzbeauftragte:r?

Strauß-Koscher: Datenschutzrecht kann generell nie isoliert betrachtet werden. Vielmehr ergibt sich allein aus der Notwendigkeit eines Rechtfertigungsgrundes für die Verarbeitung personenbezogener Daten immer auch die Einbeziehung anderer Rechtsgebiete, insbesondere, wenn man sich auf den Rechtfertigungsgrund der rechtlichen Verpflichtung oder des „öffentlichen Interesses“ zur Verarbeitung stützen möchte. Dies zeigt sich gerade bei der Corona-Prävention sehr schön. Man ist auch als Datenschutzbeauftragte:r gezwungen, immer alle Änderungen in Materiengesetzen (EpidemieG, diversen Covid-19-Verordnungen) genau zu verfolgen, was angesichts der vielen und in kürzester Zeit vorgenommenen Änderungen eine gewisse Herausforderung darstellt. Und trotzdem gibt es dann noch viele offene Fragen, die bislang keine Regelung erfahren haben und einer abschließenden Antwort bedürften (etwa die Überprüfung des 3G-Status im Unternehmen).

Gibt es Branchen, die 2022 und darüber hinaus in Hinblick auf Datenschutz mit Neuem konfrontiert werden?

Strauß-Koscher: Ich glaube, dass die meisten Branchen in den nächsten Jahren noch den durch die Pandemie erzwungenen Digitalisierungsschub verarbeiten werden müssen. Man denke an die durch die Pandemie aufgeworfenen Fragen im Zusammenhang mit Konferenz- und Kollaborationstools. Die in einer ersten Reaktion auf die Situation angeschafften Tools, müssen nunmehr einer Überprüfung auf Datenschutzkonformität unterzogen werden. Aber auch das im Zuge von Covid-19 als Notwendigkeit eingeführte und in vielen Unternehmen weiterhin bestehende Angebot des Home-Office wird Unternehmen in den nächsten Jahren aus datenschutzrechtlicher Sicht noch beschäftigen.

Wer profitiert Ihrer Meinung nach ganz besonders vom Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r, der derzeit als Webinar stattfindet?

Strauß-Koscher: Aufgrund des Angebots an theoretischen Grundlagen in Kombination mit den Praxismodulen und die Einbeziehung von Vortragenden aus verschiedensten Bereichen richtet sich das Angebot sowohl an „Neulinge“ im Datenschutz als auch an Personen mit Vorkenntnissen quer über alle Branchen hinweg. Die aus verschiedensten Branchen kommenden Teilnehmer:innen profitieren dabei nicht nur von den Inhalten, sondern in den Gruppenarbeiten unmittelbar voneinander.

Der nächste Durchgang des Universitätskurses "Datenschutzbeauftragte:r" startet wieder mit 8 Online-Terminen.

Alle Infos und Anmeldung zum Online Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r

 

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche