Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Objektivität statt Bauchgefühl

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.11.2025

Objektivität statt Bauchgefühl

Datenmanagement geht auch modern

Foto: Pexels/S J

In der Wirtschaft sind Daten das „Rohöl“ des 21. Jahrhunderts. Wer sie richtig erhebt, schützt und klug interpretiert, schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

 

Werkzeug für gute Entscheidungen

Die eigentliche Kunst im Umgang mit Daten liegt nicht im Sammeln, sondern im Verstehen. Daten müssen kuratiert, geprüft und in einen Kontext gesetzt werden. Wer nur Zahlen hortet, hat noch keine Erkenntnis gewonnen. Erst die sorgfältige Analyse, das kritische Hinterfragen und die Übersetzung in konkrete Handlungsoptionen machen Daten zu einem Werkzeug, das Fortschritt ermöglicht. Wer heute in der Wirtschaft Entscheidungen trifft, ohne Daten ernst zu nehmen, gleicht einem Kapitän, der ohne Kompass in See sticht.

Der richtige Umgang mit Daten

Damit dieser Kompass funktioniert, muss man wissen, wie man große Datenmengen effizient, sicher und strategisch nutzen kann. Mit Lösungen von gestern wird man morgen nicht weiterkommen. Know-how zu Datenschutz, Data Governance und den technologischen und rechtlichen Implikationen dürfen da nicht fehlen. Daten sind Rohstoffe. Wer sie ignoriert, verliert Orientierung. Wer sie missbraucht, verspielt Vertrauen. Und wer sie ernst nimmt, schafft die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen.

 

 

Damit aus Daten Taten werden

Der Universitätskurs Data Officer vermittelt praxisnahes Know-how in zentralen Themenfeldern wie Datenstrategie, Governance, Datenqualität, Technologien und Cloud-Lösungen, datengetriebenen Geschäftsmodellen und Data Storytelling. Als Teilnehmer:innen erwerben Sie die Fähigkeiten, datenbasierte Projekte zu planen und umzusetzen, komplexe Zusammenhänge zu kommunizieren und den Wandel zur datenorientierten Unternehmenskultur aktiv mitzugestalten.

Mehr zum Universitätskurs Data Officer

Online-Infoevent

Wer gerne noch mehr Informationen zum Universitätskurs hätte, kann sich am 27. Jänner 2026 ab 16.30 Uhr bei unserem kostenlosen Online-Infoevent informieren. Stellen Sie all Ihre offenen Fragen direkt an die wissenschaftliche Leitung, Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA (Chief Data Officer der Universität Graz), sowie unsere Programm-Managerin, MMag. Gabriele Goldgruber. Eine Anmeldung zum Online-Infoevent ist bis 27. Jänner 2026, 9.00 Uhr möglich.

Anmeldung zum Online-Infoevent

Weitere Artikel

Wo Selbstreflexion auf Community trifft

„Was Sie als Berater:in brauchen, ist Neugier und Interesse. Was Sie entwickeln sollten, ist Standing.“ – mit diesen Worten beschreibt Dr. Michael Schulte-Derne, wissenschaftlicher Leiter des Universitätskurses Systemische Beratung, die Basis professioneller Beratungskompetenz.

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche