Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Permanent neugierig

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.10.2025

Permanent neugierig

Die Teilnehmer:innen des Bachelor-Upgrades PSB

Foto: UNI for LIFE

Am Freitag, dem 17. Oktober, startete das Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung erstmals in Graz. Ein großer Schritt für alle Teilnehmer:innen, die sich für diesen Weg entschieden haben. Die Atmosphäre beim Auftakt war geprägt von Aufbruchsstimmung, gegenseitiger Wertschätzung und einer spürbaren Vorfreude auf die nächsten eineinhalb Jahre.

 

Letzte Woche kamen Lebens- und Sozialberater:innen, aus den verschiedenen Ecken der Steiermark, dem Burgenland und sogar aus Vorarlberg nach Graz zu ihrer neuen Weiterbildung. Willkommen geheißen wurden sie von DDr. Barbara Friehs, der wissenschaftlichen Leitung des Bachelor-Upgrades und Dr. Martin Gabriele, MSc. von FutureNet. Die beiden stellten sich und den Lehrgang vor und gaben Einblicke, was die Studierenden in den nächsten 3 Semestern erwartet. 

Unterschiedliche Wege, ein gemeinsames Ziel

Die Beweggründe für die Teilnahme am Upgrade sind vielfältig und doch eint alle das Streben nach Weiterentwicklung. Während die eine Teilnehmerin im Anschluss den Weg in die Psychotherapie einschlagen möchte, um künftig sowohl gesunde als auch kranke Menschen begleiten zu können, macht eine andere das Upgrade, um ihr Wissen zu festigen und zu vertiefen. Wieder andere haben bereits eine eigene Praxis und möchten ihre Arbeit inhaltlich vertiefen und auf ein neues Niveau heben. „Ich bin einfach permanent neugierig“, erzählt eine Teilnehmerin mit einem Lächeln. 

Akademisierung als Zeichen der Anerkennung

Viele der Teilnehmer:innen sehen in der Akademisierung nicht nur eine fachliche Weiterqualifizierung, sondern auch ein klares Signal: ihre Arbeit verdient Sichtbarkeit, Anerkennung und gesellschaftliche Wertschätzung. Die psychosoziale Beratung leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft und hilft vielen Menschen – genau das wollen die Teilnehmenden durch den akademischen Abschluss auch nach außen hin sichtbar machen.

Ein starkes Netzwerk entsteht

Neben der fachlichen Weiterbildung steht auch der Austausch im Mittelpunkt. Schon am ersten Tag zeigte sich, wie wertvoll der Austausch in einer Gruppe Gleichgesinnter ist. Es entstehen Netzwerke, neue Perspektiven – und ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung psychosozialer Arbeit in einer sich wandelnden Gesellschaft.

Wir freuen uns auf die kommenden Monate voller fachlicher Impulse, persönlicher Entwicklung und gemeinsamer Schritte in Richtung Professionalisierung.

Allen Teilnehmer:innen wünschen wir viel Freude und Erfolg auf diesem spannenden Weg!

 

Mehr über das Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung

 

Tipp: Kostenlose Online-Infoevents für Lebens- und Sozialberater:innen:

  • 11. November 2025, ab 18.00 Uhr: Online-Infoevent zum Bachelor-Upgrade in Innsbruck zum Thema TEAMKONFLIKTE SICHTBAR MACHEN
     
  • 18. November 2025, ab 18.00 Uhr: Online-Infoevent zum Bachelor-Upgrade in Linz

 

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche