Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Von der Planung in die Realität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.02.2025

Von der Planung in die Realität

Campaigning

Foto: Pexels/Mikael Blomkvist

Wie kreiert man eigentlich eine Kampagne, die neue Kunden gewinnt, die Marke stärkt und Menschen zum Handeln bewegt? Die Teilnehmer:innen des Universitätskurses Corporate Communication haben an zwei Wochenenden von Crunchtime-Gründer Thomas Huber nicht nur spannende Einblicke in die Kampagnen- und Mediaplanung bekommen, sondern konnten sich auch selbst ausprobieren. Feedback vom „Kunden“ inklusive.

Eine Kampagne braucht Ziele

„Wie könnte eine Kampagne für den Kurs aussehen, in dem ihr gerade sitzt? Wie würden wir das angehen?“, fragt Thomas Huber die Teilnehmenden des Universitätskurses Corporate Communication, nachdem er ihnen theoretisches Wissen über Mediaplanung und Campaigning vermittelt hat. Was die Gruppe zuvor in der Theorie besprochen hat, versucht sie dann praktisch umzusetzen. Das ist das Ziel, das die Teilnehmer:innen erreichen wollen: Leads generieren, also mehr qualifizierte Anfragen bekommen und die richtigen Zielgruppen erreichen. Messbar, wiederholbar und ressourcenschonend soll die Kampagne sein. Auch was nicht Ziel der Kampagne sein soll, wurde festgelegt: Es geht nicht darum, die Markenbekanntheit zu steigern oder ein allgemeines Interesse an Weiterbildung zu fördern.

Ist vs. kann werden

Danach analysierten die Teilnehmer:innen den Status Quo. Wie sieht die Medienpräsenz derzeit aus? Warum entscheiden sich Menschen gerade für diesen Universitätskurs? Was macht die Konkurrenz? Und wer ist überhaupt die Zielgruppe? Anhand des laufenden Kurses wurde analysiert, wer sich für den Kurs entschieden hat und wie typische Teilnehmende aussehen könnten. Elisabeth, die vielbeschäftigte Freiberuflerin, die flexibles E-Learning mit modularen Inhalten schätzt, oder Lisa, die karrierebewusste Netzwerkerin, die in eine Führungsposition aufsteigen möchte und sich schnelle, praxisorientierte Wissensvermittlung wünscht, sollten in der Kampagne angesprochen werden. Nach Stakeholderanalyse und Budgetkalkulation ging es dann an die Mediaplanung.

Learning by doing

„Wenn man dann wirklich selbst ins Tun kommt, dann tauchen nochmal ganz andere Fragen auf, an die man davor gar nicht gedacht hat“, erklärt eine Teilnehmerin. Nicht nur beim Ausarbeiten der Kampagne wurde diskutiert, was die klügste Lösung sei, auch zum Abschluss wurden nochmal hinterfragt, warum sich die Teilnehmer:innen entschieden haben, das Budget genau so einzusetzen. Am Ende präsentierten die Teilnehmer:innen ihre Überlegungen dem Experten für Kampagnen und Medienplanung, Thomas Huber. Auch die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses, Hildrun Walter, sowie Mitarbeiterinnen von Marketing und Programm-Management von UNI for LIFE nahmen teil. Sie berichteten aus der Praxis, stellten Fragen und gaben Feedback zur Strategie der Studierenden.


Weitere Informationen zum Universitätskurs Corporate Communication

 

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche