Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Von der Planung in die Realität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.02.2025

Von der Planung in die Realität

Campaigning

Foto: Pexels/Mikael Blomkvist

Wie kreiert man eigentlich eine Kampagne, die neue Kunden gewinnt, die Marke stärkt und Menschen zum Handeln bewegt? Die Teilnehmer:innen des Universitätskurses Corporate Communication haben an zwei Wochenenden von Crunchtime-Gründer Thomas Huber nicht nur spannende Einblicke in die Kampagnen- und Mediaplanung bekommen, sondern konnten sich auch selbst ausprobieren. Feedback vom „Kunden“ inklusive.

Eine Kampagne braucht Ziele

„Wie könnte eine Kampagne für den Kurs aussehen, in dem ihr gerade sitzt? Wie würden wir das angehen?“, fragt Thomas Huber die Teilnehmenden des Universitätskurses Corporate Communication, nachdem er ihnen theoretisches Wissen über Mediaplanung und Campaigning vermittelt hat. Was die Gruppe zuvor in der Theorie besprochen hat, versucht sie dann praktisch umzusetzen. Das ist das Ziel, das die Teilnehmer:innen erreichen wollen: Leads generieren, also mehr qualifizierte Anfragen bekommen und die richtigen Zielgruppen erreichen. Messbar, wiederholbar und ressourcenschonend soll die Kampagne sein. Auch was nicht Ziel der Kampagne sein soll, wurde festgelegt: Es geht nicht darum, die Markenbekanntheit zu steigern oder ein allgemeines Interesse an Weiterbildung zu fördern.

Ist vs. kann werden

Danach analysierten die Teilnehmer:innen den Status Quo. Wie sieht die Medienpräsenz derzeit aus? Warum entscheiden sich Menschen gerade für diesen Universitätskurs? Was macht die Konkurrenz? Und wer ist überhaupt die Zielgruppe? Anhand des laufenden Kurses wurde analysiert, wer sich für den Kurs entschieden hat und wie typische Teilnehmende aussehen könnten. Elisabeth, die vielbeschäftigte Freiberuflerin, die flexibles E-Learning mit modularen Inhalten schätzt, oder Lisa, die karrierebewusste Netzwerkerin, die in eine Führungsposition aufsteigen möchte und sich schnelle, praxisorientierte Wissensvermittlung wünscht, sollten in der Kampagne angesprochen werden. Nach Stakeholderanalyse und Budgetkalkulation ging es dann an die Mediaplanung.

Learning by doing

„Wenn man dann wirklich selbst ins Tun kommt, dann tauchen nochmal ganz andere Fragen auf, an die man davor gar nicht gedacht hat“, erklärt eine Teilnehmerin. Nicht nur beim Ausarbeiten der Kampagne wurde diskutiert, was die klügste Lösung sei, auch zum Abschluss wurden nochmal hinterfragt, warum sich die Teilnehmer:innen entschieden haben, das Budget genau so einzusetzen. Am Ende präsentierten die Teilnehmer:innen ihre Überlegungen dem Experten für Kampagnen und Medienplanung, Thomas Huber. Auch die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses, Hildrun Walter, sowie Mitarbeiterinnen von Marketing und Programm-Management von UNI for LIFE nahmen teil. Sie berichteten aus der Praxis, stellten Fragen und gaben Feedback zur Strategie der Studierenden.


Weitere Informationen zum Universitätskurs Corporate Communication

 

 

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche