Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Psychische Gesundheit

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.10.2024

Psychische Gesundheit

Klinische Psycholog:innen diagnostizieren und beraten bei psychischen Problemen

Foto: Adobe Stock/lithiumphoto

Der Mental Health Day ist zwar vorüber, aber die psychischen Probleme bleiben. Psychosoziale Hilfsangebote sind das ganze Jahr über wichtig und eine Ausbildung zum:zur klinischen Psychologen:Psychologin immer eine gute Entscheidung.

Psychische Störungen, wie Angst- oder Zwangsstörungen, Depressionen oder Essstörungen, sind weit verbreitet. Laut dem Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen erlebt jede zweite Person in Österreich im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an psychologischen Hilfsangeboten. Oft wissen die Betroffenen aber nicht, an wen sie sich wenden sollen und verfügen auch nicht über die konkrete Diagnose. Und selbst wenn die Bereitschaft besteht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist die Behandlung teuer und für viele Menschen in Österreich schwer zu finanzieren.

Klinisch-psychologische Behandlung als Kassenleistung

Klinisch-psychologische Behandlungen wurden nun in das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) aufgenommen. Damit haben seit 1. Jänner 2024 alle Versicherten in Österreich Anspruch auf klinisch-psychologische Behandlungsleistungen. Klinische Psycholog:innen in freier Praxis haben daher jetzt die Möglichkeit, Kassenplätze nicht nur für Diagnostik, sondern auch für Beratung und Behandlung zu vergeben. Damit kann eine qualitativ hochwertige, niederschwellige und leistbare psychosoziale Versorgung für alle Menschen, die psychologische Hilfe benötigen, sichergestellt werden.

Was machen klinische Psycholog:innen?

Die klinische Psychologie bietet ein umfangreiches Leistungsangebot von Diagnostik, Untersuchung und Behandlung bis hin zu Beratung und Forschung. Auch Angehörigenbetreuung, Krisenintervention, Präventionsarbeit und Aufgaben in der Qualitätssicherung oder Schnittstellenarbeit gehören zur Arbeit eines:einer klinischen Psychologen:Psychologin. Sie sind damit eine wichtige Unterstützung und Entlastung des bestehenden Versorgungssystems durch ihren multidisziplinären Ansatz, der in der stationären Versorgung bereits erfolgreich realisiert wird.

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und nötiges Praxiswissen

Der dreisemestrige Universitätskurs Klinische Psychologie vermittelt die nötigen Kompetenzen für diese spannende Tätigkeit. Durch eine einzigartige universitäre Anbindung an der Universität Graz und der Med Uni Graz sitzt der Kurs an den Quellen neuer klinischer Forschung und vermittelt Expert:innenwissen aus erster Hand. Viele Lehrende des Kurses sind sowohl forschend als auch praktisch tätig. Mit Hilfe psychologischer und neurobiologischer Methoden (fMRT, EEG, Eye-Tracking) versuchen sie Symptome und zugrundeliegende Prozesse psychologiescher Störungen besser zu verstehen sowie Interventionen zu entwickeln und zu überprüfen.

Jetzt mehr über den Universitätskurs erfahren

TIPP: Kostenloses Online-Infoevent

Informieren Sie sich beim kostenlosen Online-Infoevent am 19. November 2024 ab 17.00 Uhr und erfahren Sie alles Wissenswerte über den Universitätskurs und die Arbeit als Klinische:r Psychologe:Psychologin.

Jetzt zum Online-Infoevent anmelden

 

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche