Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Runter von der Palme

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.12.2022

Runter von der Palme

Mediation: Konflikte deeskalieren und Lösungen im Diskurs finden

Foto: Adobe Stock / Gajus

Veränderungen begünstigen Konflikte. Manche davon benötigen professionelle Vermittlungshilfe, um aus einem „Entweder-Oder“ ein „Sowohl-Als-Auch“ werden zu lassen. Prof. Dr. Cristina Lenz, wissenschaftliche Leiterin des außerordentlichen Masterstudiums „Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement“ über Grundsteine des Zusammenwachsens und das vermittelnde Rollenverständnis von Mediator:innen.

Die aufgeladene Weltstimmung zwischen Teuerungswelle, Kriegsschauplätzen und Umweltkatastrophen bedingt ja fast schon die Prämisse: „Runter von der Palme“. Wie können Mediator:innen dabei unterstützen, in brisanten Zeiten im Umgang miteinander einen kühlen Kopf zu bewahren?

Lenz: Wer als Mediator:in einen Rahmen schafft, in dem ein vertraulicher Austausch stattfinden kann, bei dem weder ver- noch beurteilt wird, legt bereits einen wichtigen Grundstein. Über dieses Vertrauen zu einer Person, der Mediator:in, können die Beteiligten Vertrauen in den Prozess der Mediation gewinnen. Wenn der Konfliktherd im übertragenen Sinn heiß und der Leidensdruck Betroffener groß ist, stellen sich Menschen einer Mediation und erfahren, dass das gemeinsame Arbeiten an einer Lösung mit professioneller Begleitung gelingen kann. Das sind Voraussetzungen, die beispielsweise eine Mediation mit Putin aus aktueller Sicht unmöglich machen würden. Er wäre schlichtweg ungeeignet. Für alle Beteiligten einer Mediation gilt: Niemand kann zu einer Lösung oder einem Einvernehmen gezwungen werden.

Was ist das Herausforderndste in der Arbeit als Mediator:in?

Lenz: Wenn jahrelang an einem Konflikt „gebastelt“ wurde, muss erst eine Aufarbeitung stattfinden und alles auf den Tisch kommen, damit sich ein gordischer Knoten auflösen kann. Eine Mediation basiert immer auf der Bereitschaft aller Beteiligten. Nur dann kann im Zuge des Verfahrens Neues entstehen. Die Interventionen von ausgebildeten Mediator:innen sind am besten minimal invasiv. Man greift so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig im Verfahren ein. Professionelle Interventionen, die gesetzt werden, sind wie ein Instrument zu verstehen – als Geigenspieler:in im Orchester darf ich mich auch nicht erst bei meinem Einsatz fragen, wie ich spielen soll. Ich muss dann einsetzen, wenn ich gefragt bin und wissen, was und wie ich spielen muss. Den Rest der Zeit bin ich präsent, halte mein Instrument aber still. Diese Haltung und natürlich alle Techniken und Tools kann ich als MediatorIn umfassend in Weiterbildungen wie dem außerordentlichen Masterstudium „Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement“ trainieren. Ein großer Vorteil: Das Masterstudium basiert auf der Grundlage von § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator:innen.

Welche Karrierechancen sehen Sie aktuell für Mediator:innen?

Lenz: Die Komplexität des heutigen Zeitalters braucht die Fähigkeit, auf fachlicher, menschlicher, interkultureller und transkultureller Ebene gut zu kooperieren. Dafür benötigen wir Klarheit und eine gewisse „Schneid“, Dinge anzusprechen bevor sie zu einem großen Konflikt anwachsen. Ob in der Organisation, als Führungskraft, Mitarbeiter:in oder im privaten Umfeld: Ich muss nicht auf einen Konflikt warten, um mediativ zu handeln. Eine Weiterbildung in Sachen Mediation kann ein Berufsbaustein und eine grundlegende Qualifikation für alle Branchen sein.

Alle Infos und Anmeldung: Masterstudium Mediation

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche