Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Schlüsselrolle Recht in der Wirtschaft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.07.2023

Schlüsselrolle Recht in der Wirtschaft

Anwalt sitzt am Schreibtisch vor Laptop und Richterhammer zur Beurteilung von Rechtsstreitigkeiten

Foto: Adobe Stock / Ratirath

An den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Recht zu arbeiten, erfordert komplexes Verständnis und ermöglicht bemerkenswerte Karrieresprünge. 5 Gründe warum der "LL.M. Wirtschaftsrecht" Karrieren bereichern kann.

1. Schlüsselqualifikationen erlangen
Jurist:innen müssen im modernen Wirtschaftsleben des 21. Jahrhunderts betriebswirtschaftliche Hintergründe verstehen, Betriebswirt:innen wiederum die Spielregeln des Rechts kennen. Dafür brauchen beide Welten die erforderlichen Skills – vereint im LL.M. Wirtschaftsrecht. Dieses LL.M.-Programm vermittelt daher neben fundierten juristischen Kenntnissen auch wichtige Schlüsselqualifikationen: Das neue Curriculum enthält etwa unterschiedliche Seminare dazu – von Alternative Dispute Resolution über angloamerikanische Rechtssprache bis zur Vertragsgestaltung und Contract Negotiation.  

2. Individuelle Interessensgebiete entdecken
Wissen aus dieser berufsbegleitenden Weiterbildung schafft eine Vertiefung in Fachbereichen wie dem privaten bzw. öffentlichen Wirtschaftsrecht sowie dem Steuerrecht. Teilnehmer:innen können es nicht nur gezielter anwenden – sondern verbessern damit auch die die eigenen beruflichen Perspektiven. Mit dieser Spezialisierung haben sie die Chance, zu einer echten Fachexpert:in zu werden. 

3. Praxisnähe erleben
Im Lehrgang trainieren und verfeinern Teilnehmende ihre rhetorischen Fähigkeiten, ihre Auffassungsgabe sowie ihre juristische Argumentation. Vor- und Nachteile von gerichtlichen sowie alternativen Streitbeilegungsmechanismen werden gemeinsam analysiert, um KlientInnen künftig dementsprechend zu beraten – und für diese erfolgreich verhandeln zu können.

4. Breites Netzwerk aufbauen
Kund:innen kommen häufig mit einem Füllhorn an Fragen und dem Wunsch nach einer ganzheitlichen Beratung. Komplexe Problemfelder erfordern nicht nur vernetztes Denken der Berater:innen. Deren Kontakte und Verbindungen müssen je nach Kontext tief in die Branche reichen: Denn ein starkes Netzwerk ist entscheidend, um in der heutigen Wirtschaftswelt erfolgreich zu sein. Als Teilnehmer:in dieser Weiterbildung steht man im regelmäßigen Austausch mit Expert:innen aus unterschiedlichsten Wirtschaftsbranchen und hat hautnahen Kontakt zu führenden Praktiker:innen aus dem Bank- und Versicherungswesen, der Justiz– aber auch zu Notar:innen und Steuerberater:innen.

5. Aus der Berufspalette schöpfen
Die interdisziplinäre Ausrichtung des LL.M. Wirtschaftsrecht schafft eine umfassende Perspektive auf das Wirtschaftsleben: Sie ermöglicht Teilnehmer:innen, die Verflechtungen zwischen rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten zu erkennen und fundierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Mit den Berufsmöglichkeiten können Absolvent:innen ihre bestehenden beruflichen Laufbahnen modellieren oder gänzlich neu ausrichten ­– ob direkt in einem Unternehmen oder mit Tätigkeiten in Anwaltskanzleien, Banken, Regierungsorganisationen oder internationalen Institutionen. 

Mehr zum Masterlehrgang LL.M. Wirtschaftsrecht

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche