1. Unternehmerische Kompetenzen praxisorientiert weiterentwickeln
Im Executive MBA werden nicht bloß klassische Theorien abgehandelt. Theoretische Ansätze werden mit Erfahrung, Know-how und beruflicher Expertise in Verbindung gebracht, an Case-Studies gearbeitet und Strategien für reale Szenarien konzipiert. Neue Wege zeigen, wie erfolgreiche Unternehmen agieren und vorn mit dabei sind.
2. Management Know-how aus erster Hand
Herausragende WissenschaftlerInnen und praxisnahe Vortragende aus der Wirtschaft, unter anderem aus den USA, Mexiko, Indien und Großbritannien, begleiten Führungspersönlichkeiten auf dem Weg zu neuen Karriereufern. Auf Individualität und Persönlichkeit wird bei der Arbeit in Kleingruppen großen Wert gelegt.
3. Erstklassiges Curriculum
ManagerInnen sind gefordert in vielfältigen Unternehmensbereichen zu agieren und Entscheidungen zu treffen. Daher wurde das Curriculum des Executive MBA Programms von WissenschaftlerInnen der Universität Graz auf Basis eines ganzheitlichen Ansatzes entwickelt. Grundlagen, Konzeptionen und die neuesten Instrumente des Managements und der Unternehmensführung werden darin mit wesentlichen Soft Skills kombiniert.
4. Neue Netzwerke erschließen
Neue Perspektiven gewinnt man oft auch durch neue Netzwerke. Im Rahmen des Executive MBA Programms netzwerken TeilnehmerInnen branchenübergreifend und international mit KollegInnen, Vortragenden und während der Studienreise in China.
5. Global denken
In Asien wächst aktuell der größte Markt der Welt heran. Teil des Programms ist daher auch eine Business Exkursion nach China. In Diskussionen mit ManagerInnen weltweit führender Unternehmen aus vielfältigen Branchen gewinnt man Erkenntnisse über aktuelle Herausforderungen und Potentiale und erhält Insights in neue Wachstumsmärkte.
Der nächste Durchgang des Executive MBA in General Management startet im Frühjahr 2019. Bis 30. November ist die Bewerbung für das exklusive Programm möglich.
>>Weitere Informationen